Problemlösung, Problem mögliche ursache lösung – Philips Baby Cam Benutzerhandbuch
Seite 16

DEUTSCH
Problemlösung
Wenn eine Störung auftritt, sind zuerst die nachstehenden Punkte zu
überprüfen. Wenn Sie ein Problem nicht durch Befolgen dieser Ratschläge
lösen können, wenden Sie sich an den Helpline (vgl. nächster Absatz) oder
Ihren Händler.
Unter keinen Umständen sollten Sie versuchen, das Gerät selbst zu
reparieren, weil dies zum Erlöschen der Garantie führt.
Problem
Mögliche Ursache
Lösung
SYSTEM
Elterneinheit
Kontrolllampe
Gerät ist nicht eingeschaltet.
Den Regler ON VOLUME OFF auf ON
leuchtet nicht
drehen.
Netzadapter ist nicht angeschlossen,
Netzadapter anschließen oder
oder die Batterie ist erschöpft.
Batterie wiederaufladen.
Babyeinheit
Gerät ist nicht eingeschaltet.
Den Regler ON VOLUME OFF auf ON
drehen.
Netzadapter ist nicht angeschlossen,
Netzadapter anschließen oder
oder die Batterie ist erschöpft.
Batterie wiederaufladen.
Hohe Töne/Lärm
Geräte sind einander zu nahe.
Elterneinheit von der Babyeinheit weg
bewegen.
Lautstärke zu hoch.
Elterneinheit leiser stellen.
Kein Sound
Lautstärke an der Elterneinheit ist zu
Elterneinheit lauter stellen.
niedrig eingestellt.
Zu geringe Empfindlichkeitseinstellung
Empfindlichkeitspegel der Babyeinheit
an der Babyeinheit.
justieren.
Geräte sind außer Reichweite.
Elterneinheit der Babyeinheit näher bringen.
SYSTEM
Babyeinheit nicht eingeschaltet.
Taste POWER drücken.
Kontrolllampe
blinkt rot und/oder
Netzadapter der Babyeinheit ist
Netzadapter anschließen oder Batterien
Systemkontrollalarm
nicht angeschlossen, oder
wechseln.
an Elterneinheit
die Batterien sind erschöpft.
piepst
Kontakt zwischen Geräten ist
Die Geräte verlegen. Babyeinheit zuerst.
unterbrochen.
Geräte zu weit voneinander entfernt.
Abstand zwischen Geräten verringern.
Schwache Batterie.
Akku wiederaufladen.
Störung durch eine andere HF-Quelle.
Die andere HF-Quelle entfernen.
64
XP SBC SC 490 14-02-2003 14:27 Pagina 64