Abbau des gerätes / stillsetzen nach betrieb, Pfl ege und wartung – Lukas SC 250 M Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

6.5 Quetschen

Grundsätzlich kann nur im Bereich der Spitzen gequetscht werden (siehe Abb. unten).

Quetschbereich

7. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb

Nach Ende der Arbeit sind die Messerarme bis auf wenige mm Spitzenabstand zu schließen.
Dadurch wird das Gesamtgerät hydraulisch und mechanisch entspannt.

Reinigen Sie anschließend das Rettungsgerät von groben Verschmutzungen.
Bei längerer Lagerzeit ist das Gerät äußerlich komplett zu reinigen und die mechanisch
beweglichen Teile sind einzuölen.
Vermeiden Sie es, die Rettungsgeräte in einer feuchten Umgebung zu lagern.

HINWEIS:
Bewahren Sie die Kombigeräte nie mit vollständig geschlossenen Messerarmen
auf! Durch das vollständige Schließen der Messerarme kann sich erneut im
Gerät eine hydraulische und mechanische Spannung aufbauen.

8. Pfl ege und Wartung

Die Geräte unterliegen sehr hohen mechanischen Beanspruchungen. Deshalb ist nach
jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal pro Halbjahr.
Dadurch sind frühzeitig Verschleißerscheinungen erkennbar, so dass durch rechtzeitigen
Ersatz dieser Verschleißteile Brüche vermieden werden. Überprüfen sie auch regelmäßig
das Anzugsmoment des Zentralbolzens. (Anzugsmomente M

A

siehe „Technische Daten“)

Nach 3 Jahren ist auch eine Rissprüfung der Schermesser unerlässlich. Dazu steht ein
spezieller Rissprüfsatz zur Verfügung.
Alle 3 Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen ist zusätzlich
eine Funktionsprüfung durchzuführen (Beachten Sie hierzu auch die entsprechend
gültigen nationalen und internationalen Vorschriften in Bezug auf die Wartungsintervalle
von Rettungsgeräten). In der Bundesrepublik Deutschland sind regelmäßige
sicherheitstechnische Prüfungen nach den Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung
(GUV) vorgeschrieben.

Advertising