Funktionsbeschreibung – Lukas SC 250 M Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Zubehör und Ersatzteile für die Rettungsgeräte erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS-
Händler!

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Es dürfen nicht geschnitten bzw. gequetscht werden:
-

stromführende Kabel

-

vorgespannte und gehärtete Teile wie z. B. Federn, Federstähle,

Lenksäulen und Walzen

- unter Gas- oder Flüssigkeitsdruck stehende Leitungen,

-

Verbundwerkstoffe

(Stahl/Beton)

- Explosivkörper wie z.B. Airbagkartuschen

Betreiben Sie NIEMALS das Rettungsgerät mit einem höherer Betriebsdruck
als im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführt. Eine höhere Einstellung kann zu
Sachschäden und/oder Verletzungen führen.

4. Funktionsbeschreibung

4.1 Beschreibung

Die LUKAS Handkombigeräte sind eine Kombination aus Kombigerät und Handpumpe in
einem Gerät. Aus diesem Grund sind keine Hydraulikaggregate und keine Energieversorgung
bzw. keine Akkus notwendig um den benötigten hydraulischen Druck aufzubauen.
Der benötigte, hydraulische Druck wird genau wie bei einer Handpumpe durch die Bewegung
des angebauten Hebels erzeugt.
Der Arbeitsteil der Geräte ist so konstruiert, dass durch einen hydraulisch betätigten Kolben
über mechanische Gelenke zwei gleiche, gegenüberliegende Messerarme symmetrisch
geöffnet bzw. geschlossen werden und Gegenstände somit aufgespreizt, gequetscht,
gezogen oder geschnitten werden.
Zusätzlich sind die LUKAS Handkombigeräte mit einem 360° drehbaren Werkzeugkopf
ausgestattet, um immer ein optimales Ansetzen der Messerarme und ein optimales Pumpen
zu gewährleisten.

Die Arbeitsrichtung wird vor Betätigung des Handhebels durch Drehen des Drehknopfes bis
in die gewünschte Schaltendlage gesteuert (siehe Deckblatt Pos. 1).

4.2 Steuerung der Arbeitsbewegungen

Durch Betätigen des Handhebels werden die beiden Messerarme in die eingestellte
Arbeitsrichtung bewegt.

Advertising