Lukas LKE 55 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
3.3
Vor dem Transport des Gerätes stets die unfallsichere Unterbringung des Zubehörs
kontrollieren!
3.4
Beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung sorgen!
3.5
Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Sicherheit oder Standsicherheit des Gerätes
beeinträchtigt.
3.6
Nach jedem Einsatz Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene
Veränderungen (einschl. der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle melden! Gerät
ggf. sofort stillsetzen und sichern! Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen auf
Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen und umgehend beseitigen!
Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen.
3.7
Alle Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand überprüfen:
- Hinweis- und Kennzeichnungsschilder (Gefahrenhinweise)
- Sicherheitsabdeckungen (z. B. Motor-Schutzdächer, Hitzeschilder usw.) auf Vorhandensein
und einwandfreien Zustand überprüfen
3.8
Das Arbeiten
unter Lasten ist verboten, wenn diese ausschließlich mit hydraulischen
Zylindern angehoben sind. Ist diese Arbeit unerlässlich, so sind ausreichende
mechanische
Abstützungen zusätzlich erforderlich
4. Wartungs- und Instandhaltungshinweise
4.1
Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine der Arbeit
angemessene Werkstattausrüstung unbedingt erforderlich. An dem Gerät darf nur Personal mit
speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!
4.2
Gerät und insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Arbeiten von Öl und
allen Verschmutzungen reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Faserfreie
Putztücher benutzen und auf peinliche Sauberkeit v. a. beim Wiederzusammenbau achten!
4.3
Beim Zerlegen von Geräten ist Sorge zu tragen, dass auslaufende Hydraulikflüssigkeit restlos
aufgefangen wird, nicht in das Erdreich gelangt und gemäß bestehender Vorschriften entsorgt
wird!
4.4
Gelöste Schrauben- und Gewindeverbindungen bei Montage stets fest anziehen und vor-
geschriebene Drehmomente beachten!
4.5
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen
Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln
entsprechend vorgenommen werden!
4.6
Die elektrische Ausrüstung eines Gerätes ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie
lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
4.7
Aggressive Medien (Säuren, Lauge, Lösemittel, Dämpfe) können das Gerät
beschädigen.
Muss das Gerät
in Ausnahmefällen in einer solchen Umgebung betrieben werden oder kommt
es damit in Berührung, so ist eine gründliche Reinigung des gesamten Gerätes vorzunehmen.
Außerdem ist dann eine Prüfung nach Punkt 3.6 vorzunehmen.