Aerovent ES-3-09 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Die Verrohrung muss so ausgelegt werden, dass sich

das Gebläse nicht an einem „Tiefpunkt“ befindet, wo

sich Fremdkörper oder Flüssigkeiten ansammeln könnten.

Siehe ES-2-06 wegen zusätzlicher Anforderungen an die

Verrohrung.

Schutzvorrichtungen und Umzäunungen

ATEX-Gebläse müssen mindestens nach IP20 von

EN 60529 gegen das Eindringen von Fremdteilen geschüt-

zt sein. Deshalb darf das Gitter von Schutzvorrichtungen

keine Teilchen von mehr als 12,5 mm Größe durchlas-

sen. Ein Gitter dieser Größe kann sich negativ auf die

Gebläseleistung auswirken. Wenn es möglich ist, die-

sen Schutz für das Gebläse so umzusetzen, dass ein

Gitter abseits des Gebläseeinlasses in einem Teil der

Verrohrung mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit eing-

esetzt wird, können die Verluste niedrig gehalten werden.

Siehe ES-2-06 wegen zusätzlicher Anforderungen an

Schutzvorrichtungen und Umzäunungen.

Stromversorgung und Bedienelemente

Die elektrische Ausstattung von ATEX-Gebläsen muss

konform sein mit einer Gerätegruppe, -kategorie und

-zone nach EN 60079-0 oder EN 50281-1-1, die für das

angetriebene/überwachte Gebläse sowie für die beson-

deren Umgebungsbedingungen am Montageort geeignet

ist.

Alle Überwachungsgeräte müssen zur Gewährleistung

eines ordnungsgemäßen Betriebs regelmäßig überprüft

werden.

Die Anweisungen der Hersteller für Stromversorgung,

Bedienelemente und elektrische Geräte müssen befolgt

werden. Dies ist besonders wichtig bei thermisch

geschützten Motoren.

Siehe ES-2-06 wegen zusätzlicher Anforderungen an

Stromversorgung und Bedienelemente.

Wartung

Für einen sicheren Betrieb von ATEX-Gebläsen müssen

die Freiräume zwischen sich drehenden und stillstehen-

den Teilen gewartet werden. Diese Freiräume können sich

durch Schichten brennbarer und nicht brennbarer Stoffe

verengen. Jedes Gebläse muss regelmäßig inspiziert und

bei Bedarf gereinigt werden, um eine Ansammlung zu

verhindern. Die Häufigkeit von Inspektion und Reinigung

hängt vom Einsatz ab. Der Nutzer muss folglich das

Intervall von Inspektion und Reinigung selbst bestimmen.

An Riementrieben können sich gefährliche Temperaturen

entwickeln, wenn die Riemen nicht ordnungsgemäß ges-

pannt oder ausgerichtet werden. Antriebe müssen, wie in

ES-2-06 dargestellt, ausgerichtet und, wie in Datenblatt

SF 5003 von Aerovent beschrieben, gespannt werden.

Ersatzriemen müssen mit den Originalriemen identisch

sein.

Sich drehende Komponenten können über Wälzlager

geerdet sein. Nach einer Spannungsspitze oder einem

ähnlichen elektrischen Vorfall müssen Lager überprüft

und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Siehe ES-2-06 wegen zusätzlicher Wartungsanforderungen.

Gebläsebetrieb

Bestimmungsgemäße Verwendung

ATEX-Gebläse müssen unbedingt bestimmungsgemäß

und in Einklang mit den Grenzwerten und den

Kennzeichnungen der Gebläse eingesetzt werden.

Im Lieferumfang der ATEX-Gebläse befindet sich

ein Datenblatt mit den Betriebsgrenzwerten. Ein

Betrieb außerhalb dieser Grenzwerte kann zu einer

Explosionsgefahr führen.

Ein Betrieb innerhalb annehmbarer Vibrationsgrenzen ist

zur Erzielung der erwarteten Lebensdauer von Gebläse

und Komponenten unabdingbar. Die Vibrationsgrenzen

müssen mit ISO 14694 konform sein. Außerdem dürfen

Gebläse weder während noch außerhalb des Betriebs

Vibrationen von außen ausgesetzt sein.

Siehe ES-2-06 wegen weiterer Informationen zur bestim-

mungsgemäßen Verwendung.

Geräuschentwicklung

Siehe ES-2-06 wegen Hinweisen zur Geräuschentwicklung.

Checkliste für den Betrieb

Die erforderlichen Freiräume zwischen sich drehenden

und stillstehenden Teilen müssen vor dem Anfahren

des Gebläses überprüft werden. Die in „ATEX – FAN

CLEARANCES CHECKLIST“ (Checkliste für Freiräume

bei ATEX-Gebläsen) angegebenen Freiräume müs-

sen vor dem Anfahren mit montiertem Gebläse und

montierter Verrohrung überprüft werden. Das Formular

„ATEX – FAN CLEARANCES CHECKLIST“ ist gebläses-

pezifisch und liegt jedem Gebläse bei. Die gemessenen

Freiräume müssen aufgezeichnet und mit den vorgege-

benen Mindestwerten verglichen werden, um sicher-

zustellen, dass vor dem Anfahren des Gebläses die

Konstruktionsanforderungen erfüllt sind.

Siehe ES-2-06 wegen weiterer Elemente der Checkliste

für den Betrieb.

Richtlinien zur Fehlersuche

Siehe ES-2-06 wegen Richtlinien zur Fehlersuche.

www.aerovent.com

5959 trenton Lane n | minneapolis, mn 55442 | Phone: 763-551-7500 | Fax: 763-551-7501

®

Advertising