Einschalten des gerätes – IKA RW 28 digital Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Einschalten des Gerätes
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild ange-
gebene Spannung mit der verfügbaren Netzspan-
nung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose
muss geerdet sein (Schutz-
leiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet
oder das Gerät kann beschädigt werden.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes beginnt dieses
mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen.
Überprüfen Sie daher vor dem Einschalten die
Stellung des Motorauflage.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Abständen den festen Sitz des
Rührwellenschutzes. Die Position des Rührwellen-
schutzes darf nur im Stillstand und mit gezogenem
Netzstecker verändert werden.
Befestigung des Rührgefäßes mittels Spannhalter
am Stativ
Montagebild
(siehe Fig. 8)
Befestigen Sie zuerst die Kreuzmuffe (H) an der
Stativsäule (I).
Befestigen Sie dann den Ausleger (Z) des Spann-
halters in der nach oben zeigenden, offenen Sei-
te der Kreuzmuffe. Ist die für den Rührvorgang
erforderliche Position zwischen Rührgefäß (V)
und Rührorgan eingestellt, ziehen Sie die beiden
Klemmschrauben (G) fest an.
Befestigen Sie mit Hilfe des flexiblen Spannbandes
(W) das Rührgefäß (V) und sichern Sie das flexible
Spannband (W) mit Hilfe des Klemmhebels (X).
Vergewissern Sie sich auch, daß die eingestellte
Drehzahl für den gewählten Versuchsaufbau un-
bedenklich ist. Im Zweifelsfall stellen Sie mit dem
Drehknopf (B, siehe Fig. 1) die kleinste Drehzahl
(vorderer Motorschlitten- Anschlag) ein und das
Getriebe auf die kleinste Getriebestufe.
Das Gerät beginnt zu arbeiten, wenn der Wipp-
schalter (A, siehe Fig. 1) betätigt wird I.
Wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wurde,
ist nach dem Einschalten, bedingt durch die Vor-
spannkraft am Reibbelag des Reibradgetriebes,
ein Klopfgeräusch zu hören. Für die Funktion des
Gerätes ist dies nicht von Bedeutung. Das Klopfge-
räusch verliert sich nach einer kurzen Einlaufzeit.
Instandhaltung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt le-
diglich der natürlichen Alterung der Bauteile und
deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
Zum Reinigen den Netzstecker
ziehen.
Reinigen Sie IKA
®
-Geräte nur mit von IKA
®
freige-
gebenen Reinigungsmittel.
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe
Isopropanol
Baustoffe
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Nahrungsmittel
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei
unserem Anwendungstechnischen Labor nach.
Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhand-
schuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken
nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden.
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät
dringen.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfoh-
lene Reinigungs- oder Dekontaminierungsmetho-
de angewandt wird, hat sich der Benutzer beim
Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.
Bei der Reinigung des Gerätes ist besonders darauf
zu achten, dass auf die Lauffläche der Kegelschei-
be und des Reibrades keine öl- oder fetthaltige
Stoffe gelangen. Dies würde den aus der Werk-
stoffpaarung Reibrad/Kegelscheibe resultierenden
Reibkoeffizient erheblich verkleinern und dadurch
die Leistungsübertragung beeinträchtigen.