Befestigung, Inbetriebnahme, Drehzahlanzeige – IKA RW 28 digital Benutzerhandbuch

Seite 9: Abtriebswelle

Advertising
background image

9

Befestigung

Befestigung des Auslegers am Rührwerk

Montagebild

(siehe Fig. 4)

Stellen Sie sicher, dass der Ausleger gut befestigt

ist. Durch Vibration kann sich die Schraube lösen.

Überprüfen Sie daher von Zeit zu Zeit, ob der

Ausleger gut befestigt ist, damit das Gerät sicher

eingesetzt werden kann. Ziehen Sie bei Bedarf die
Innensechkantschraube fest.

Befestigung des Rührwerks am Stativ

Montagebild

(siehe Fig. 5)

Befestigen Sie die Kreuzmuffe (H) an der Stativsäule (I).
Befestigen Sie den Ausleger (J) des Rührwerkes in der
freien, nach oben offenen Kreuzmuffenseite. Ist die
gewünschte Position für den Rührvorgang eingestellt,
ziehen Sie beide Klemmschrauben (G) kräftig an.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme und in regel-
mäßigen Abständen den festen Sitz des Rührwerks.
Die Position des Rührwerkes darf nur im Stillstand
und mit gezogenem Netzstecker verändert werden.

Befestigung des Rührwerkzeuges im Spannfutter

Montagebild

(siehe Fig. 6)

Rührwerkzeug (M) in das Spannfutter (L) schieben.
Spannfutter mit Spannfutterschlüssel (K) kräftig
festziehen.
Wechsel des Rührwerkzeuges darf nur im Stillstand
und mit gezogenem Netzstecker erfolgen.

Befestigung des Rührwellenschutz

Montagebild

(siehe Fig. 7)

Verwenden Sie zum Schutz vor Verletzungen beim
Arbeiten mit dem Gerät ein Rührwellenschutz (Q)
(z.B. R 301).

Mit den Schrauben (U) werden die Kunststoffhalb-
schalen am Rührgerät (T) wie im Fig. 7 dargestellt

befestigt. Mit der Schraube (S) kann der Rührwel-
lenschutz in seiner Länge verändert werden.

Inbetriebnahme

Stellen Sie das Rührwerk auf einer ebenen, rutsch-
festen und stabilen Fläche auf. Das Rührgerät
RW 28 digital muss mit einer Kreuzmuffe (z.B.

R 271) an einem stabilen Stativ (z.B. R 2722

oder R 2723) befestigt werden. Das Rührgefäß

muss aus Sicherheitsgründen immer gut befestigt
werden. Sie müssen außerdem dafür sorgen, dass
die Haltevorrichtung (Stativ) so fixiert ist, dass sie
nicht kippen kann und sich im Verlauf des Rührvor-
gangs nicht zu bewegen beginnt.

Das Zubehör muss gemäß der nachstehenden
Montageanleitung zusammengebaut werden
(Fig. 4 bis Fig. 8).

Wenn diese Bedingungen
erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netz-
steckers betriebsbereit.

Drehzahlanzeige

Die Drehzahl wird über den seitlichen Drehknopf
(B, siehe Fig. 1) eingestellt.

Die Drehzahl wird direkt in Umdrehungen pro Minute
(rpm) im Display (C, siehe Fig. 1) angezeigt.

Abtriebswelle

Spannfutter und Abtriebswelle gestatten das
Einspannen der von IKA

®

zugelassenen Rühr-

werkzeuge (siehe Kapitel “Zugelassene IKA

®

Rührwerkzeuge“). Die Abtriebswelle ist als

Hohlwelle ausgeführt, deren Öffnung an der
Oberseite durch eine Rührwellenabdeckung ver-
schlossen ist. Es ist jedoch möglich, Rührschäfte
im Stillstand z. B. beim Behälterwechsel über

die Gehäuseoberkante hinauszuschieben, wenn
die Rührwellenabdeckung abgenommen wird.

Zum sicheren Betrieb muss die Rührwellenab-
deckung wieder in die Gehäuseöffnung zurück-
gedrückt werden, damit diese ordnungsgemäß
verschlossen ist. Nur so gewährleisten Sie sicheres
Arbeiten und verhindern das Eindringen von Me-
dien in das Gerät.

Beachten Sie hierzu bitte

den Abschnitt “Sicher-

heitshinweise“!

GEFAHR

Advertising