IKA RW 28 digital Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Betreiben Sie das Gerät nie-
mals mit frei rotierendem
Rührwerkzeug. Achten Sie
darauf, dass Körperteile,
Haare, Schmuck oder Klei-
dungsstücke nicht von rotie-
renden Teilen erfasst werden
können.
Der Betrieb mit frei rotieren-
dem Wellenende ist gefähr-
lich. Deshalb ist aus Gründen
der Sicherheit das Durchste-
cken des Rührwerkzeuges
über die obere Gehäusekan-
te hinaus nur im Stillstand
zulässig.
Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung entspre-
chend der Gefahrenklasse
des zu bearbeitenden Me-
diums. Ansonsten besteht
eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Herausschleudern von Teilen
- Erfassen von Körperteilen,
Haaren, Kleidungsstücken
und Schmuck.
Beachten Sie eine Gefähr-
dung durch
- entzündliche Medien
- Glasbruch infolge mecha-
nischer Rührenergie.
Reduzieren Sie die Drehzahl
falls:
- Medium infolge zu hoher
Drehzahl aus dem Gefäß
spritzt
- unruhiger Lauf auftritt
- das Gerät oder der gesamte
Aufbau durch dynamische
Kräfte zu wandern beginnt
- ein Fehlerfall auftritt.
Fassen Sie nicht an dre-
hende Teile!
• Elektrostatische Vorgänge zwischen dem Medium
und der Abtriebswelle können nicht ausgeschlos-
sen werden und zu einer Gefährdung führen.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr oder
einer mechanischen Unterbrechung während
eines Rührvorganges läuft das Gerät von selbst
wieder an.
• Im Betrieb ist zu beachten, dass die Motorober-
flächen (Kühlrippen) und besondere Lagerstellen
sehr warm werden können.
• Decken Sie Lüftungsschlitze und Kühlrippen am
Motor bzw. die Antriebseinheit nicht zu.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern
beginnt.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das untere
Wellenende bzw. Spannfutter. Bereits kleine, nicht
erkennbare Schäden führen zu Unwucht und un-
rundem Lauf der Welle.
• Unwuchten der Abtriebswelle, des Futters und
insbesondere der Rührwerkzeuge können zu
unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerä-
tes und des gesamten Aufbaues führen. Dabei
können Glasapparaturen und Rührgefäße be-
schädigt oder zerschlagen werden. Dadurch und
durch das rotierende Rührwerkzeug kann der
Anwender verletzt werden. Tauschen Sie in die-
sem Fall das Rührwerkzeug gegen ein Werkzeug
ohne Unwucht aus bzw. beseitigen Sie die Un-
wuchtursache.
Falls weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche
Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit
einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
• Bei zu langem Überlastbetrieb oder zu hoher Um-
gebungstemperatur schaltet das Gerät bleibend
ab.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von ei-
ner Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen
ist der Netzstecker zu ziehen. Spannungführende
Teile im Innern des Gerätes können auch länge-
re Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter
Spannung stehen.
Abdeckungen bzw. Teile die
ohne Hilfsmittel vom Gerät
entfernt werden können,
müssen zum sicheren Betrieb
wieder am Gerät angebracht
sein, damit zum Beispiel das
Eindringen von Fremdkör-
pern, Flüssigkeiten etc. ver-
hindert wird.
Das Umschalten in eine ande-
re Zahnrad getriebestufe darf
nur bei ausgeschaltetem Ge-
rät (Motorstillstand) erfolgen.
Andernfalls werden die Zahn-
räder der Zahnrad getriebe-
stufe beschädigt.
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG