9 pipettieren mit mehrkanalpipetten, 10 pipettieren mit einkanalpipetten, Pipettieren mit mehrkanalpipetten – Eppendorf G0.5 µPlate Benutzerhandbuch

Seite 17: Pipettieren mit einkanalpipetten

Advertising
background image

Bedienung

Eppendorf

®

μPlate G0.5

Deutsch (DE)

17

5.2.8

Proben mit Unterstützung der Pipettierschablone auftragen

1. Platzieren Sie die Pipettierschablone mit der Vertiefung nach unten auf die Wells.

2. Fixieren Sie die Pipettierschablone mit den Pins.

3. Pipettieren Sie die Proben in die Wells.

Abb. 5-8:μPlate G0.5 mit Pipettierschablone

Abb. 5-8:

μPlate G0.5 mit Pipettierschablone

4. Nehmen Sie die Pipettierschablone vorsichtig nach oben ab, ohne die Proben zu

berühren.

5. Schließen Sie den Deckel der μPlate G0.5 sofort nach dem Auftragen.

6. Setzen Sie die μPlate G0.5 in den PlateReader AF2200 ein.

5.2.9

Pipettieren mit Mehrkanalpipetten

Die 16 Proben werden am schnellsten mit einer 8-Kanal-Pipette auf die μPlate G0.5
aufgebracht.

5.2.10

Pipettieren mit Einkanalpipetten

Optional ist das Auftragen mit einer Einkanalpipette möglich. Dabei ist Folgendes zu
beachten:

• Verwenden Sie immer eine neue unbenutzte Spitze, um Kontaminationen mit anderen

Proben zu vermeiden.

• Arbeiten Sie zeitnah, andernfalls können die Proben verdunsten. Dies führt zu

verfälschten Ergebnissen.

• Schließen Sie den Deckel der μPlate G0.5 sofort nach dem Auftragen der Proben.

Die befüllte μPlate G0.5 sollte immer innerhalb von 5 Minuten vermessen
werden, um Verdunstung von Probe oder Blank - und damit ungenaue
Ergebnisse - zu vermeiden.

Advertising