3 bedienung, 3 bedienung 3, Bedienung – Eppendorf 5702 RH Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Siehe Frontansichten auf der ersten Umschlagseite dieser Anleitung.
Abb. 1: Frontansicht der Centrifuge 5702
Abb. 2: Frontansicht der Centrifuge 5702 R. Front Centrifuge 5702 RH baugleich mit 5702 R.

Nur für Centrifuge 5702 R / 5702 RH:

Für den Einbau des Rotors beachten Sie bitte die beidseitig der Rotormutter angebrachten Markierungsdreiecke

. Sie

kennzeichnen die Richtung der Nut an der Unterseite des Rotors und werden zur sicheren Positionierung des Rotors
benötigt.

Zum Einsetzen des Rotors den Mitnehmerstift der Motorwelle bitte in Längsrichtung drehen.

Rotor so auf die Motorwelle stecken, dass die Markierungsdreiecke in dieselbe Richtung wie der Mitnehmerstift der
Motorwelle zeigen. Rotormutter mit dem mitgelieferten Rotorschlüssel durch Drehen im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Sollte sich die Rotormutter nicht problemlos festziehen lassen, prüfen Sie bitte, ob der Rotor den Mitnehmerstift der
Motorwelle erfasst hat.

Zum Lösen des Rotors die Rotormutter mit dem Rotorschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Die Rotore und Gehänge (Rund- und Rechteckbecher) dürfen nur symmetrisch beladen werden. Die Adapter dürfen nur
mit den dafür vorgesehenen Röhrchen beladen werden. Die Gewichtsunterschiede zwischen den gefüllten
Probengefäßen sind gering zu halten, hierdurch wird der Antrieb geschont und die Laufgeräusche werden verringert.
Die Centrifugen 5702 / 5702 R / 5702 RH haben eine automatische Unwuchterkennung. Bei zu großen
Gewichtsdifferenzen schalten sich die Zentrifugen ab, im Display gekennzeichnet durch die Fehlermeldung "Inb".

Auf jedem Rotor finden Sie die Angabe, welches Gewicht ein komplett bestücktes Gehänge nicht
überschreiten darf.

time

Zeitwahl-Drehknopf und Start/Stop-Tastknopf

short

Kurzzeitlauf-Taste

speed

Geschwindigkeits-Drehknopf und rpm/rcf-Tastknopf

Stand-by-Taste

open

Deckelentriegelungs-Taste

1

Netzanschlussbuchse mit Sicherungssatz und
Netzschalter, Gerätetypenschild mit den
Netzanschlusswerten (Rückseite)

E

Notentriegelung auf der Unterseite mit Kordelzug

temp

Temperaturvorwahl-Tasten

fast temp

Temperierlauf-Taste

prog 1

Programmtaste 1

prog 2

Programmtaste 2

C

Kondenswasserschale

3.1 Funktions- und Bedienelemente

3.2 Ein- und Aussetzen des Rotors

3.3 Beladen der Rotore

Bedienung

3 Bedienung

3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: