3 bedienung, Bedienung – Eppendorf 5702 RH Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

16

Wird die Zentrifuge länger als 8 h nicht benutzt oder der Deckel nicht geöffnet, schaltet sich die Kühlung zum
Schutz des Gerätes aus.

Anmerkungen: Bei erhöhter Umgebungstemperatur sind kurzzeitige Lüftergeräusche bis zum Erreichen der
gewünschten Temperatur möglich. Sie sind ein Zeichen für eine hohe Kühlleistung. Bitte blockieren Sie keinesfalls die
Luftschlitze!

Bei Raumtemperaturen unter 18°C ist für einen einwandfreien Betrieb eine Einlaufzeit von ca. 1 h erforderlich.

Bei der Centrifuge 5702 RH handelt es sich um eine Tischzentrifuge mit einem geregelten Heiz- und Kühlsystem.
Die Centrifuge 5702 RH kann über einen Temperaturbereich von – 9 °C bis + 42 °C exakt gekühlt bzw. beheizt werden.
Über vorprogrammierte Temperaturprofile können für die erhältlichen Ausschwing- und Festwinkelrotore optimierte
Temperaturkurven eingestellt werden. Dieses ermöglicht eine genaue Temperierung selbst empfindlicher Proben.

Einstellung der vorprogrammierten Temperaturprofile:
Das Drücken der Fast Temp Taste bei geöffnetem Zentrifugendeckel bewirkt die Anzeige des eingestellten Rotors mit dem
entsprechendem Temperaturprofil. Mittels Pfeiltasten können andere Temperaturprofile ausgewählt werden.
Die im Display erscheinenden Anzeigen stehen jeweils für die folgenden Rotore:

temp

Der Temperatursollwert kann über die Pfeiltasten von – 9°C bis + 40 °C eingestellt
werden. Während des Stillstandes wird abwechselnd der eingestellte
Temperatursollwert und kurz die aktuelle Temperatur im Rotorkessel angezeigt.
Während des Zentrifugenlaufes wird ausschließlich die aktuelle Temperatur im
Rotorkessel angezeigt.

Eine Abweichung des eingestellten Temperatursollwertes über ± 3 °C wird während
des Laufes durch eine blinkende Temperaturanzeige signalisiert.

fast temp

Startet einen Temperierlauf mit zentrifugenspezifischer Drehzahl, um die gewählte
Temperatur schnell im Rotor zu erreichen. Während des FAST TEMP Laufes
erscheint im Display die Meldung "FA", sowie die gegenwärtige Temperatur und die
fixierte optimale Drehzahl. Der Lauf endet automatisch oder durch Betätigen der
STOP-Taste. Es ertönt ein periodischer Signalton.

Stand-by-
Kühlung

Bei geschlossenem Zentrifugendeckel wird vor und nach einem Lauf der Rotorraum
auf die vorgewählte Solltemperatur gekühlt, sofern diese unter der
Umgebungstemperatur liegt. Da sich hierbei der Rotor nicht dreht, erfolgt die
Temperaturanpassung langsam. Angezeigt wird die aktuelle Temperatur im
Rotorkessel. Befand sich die Zentrifuge über längere Zeit oder bei niedrigen
Temperaturen in der Stand-by-Kühlung, so starten Sie bitte vor dem Einsetzen der
Proben einen kurzen FAST TEMP Lauf, um ein Einfrieren der Proben zu verhindern.

Display-Anzeige

Rotor

ro F 35

Festwinkelrotor F-35-30-17

ro F 24

Festwinkelrotor F-45-24-11

ro F 18

Festwinkelrotor F-45-18-17-Cryo

ro A4 rE

Ausschwingrotor A-4-38 mit Rechteckbechern

ro A4 ro

Ausschwingrotor A-4-38 mit Rundbechern

ro A8

Ausschwingrotor A-8-17

ro AL L

Allgemeines Temperaturprofil für alle Rotore

Nach 5s wird ein ausgewähltes Temperaturprofil automatisch übernommen und die Display-Anzeige kehrt in
den Betriebszustand zurück.

3.18 Kühlung (5702 R)

3.19 Heizung und Kühlung (5702 RH)

3 Bedienung

Bedienung

3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: