JLG 680S Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 8

ii
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3123715
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT - UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
ABSCHNITT - UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
AUSLEGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
FUNKTIONSGESCHWINDIGKEITS-BEDIENELEMENT. . . . . 4-10
(FALLS VORHANDEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.10 ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.11 ABSCHLEPPSTANGE (FALLS VORHANDEN) . . . . . . . . . . . . 4-12
4.12 ABSTELLEN UND PARKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
4.13 ANHEBEN UND FESTZURREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Festzurren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
ABSCHNITT - 5 - VERFAHREN FÜR NOTFÄLLE
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
BENACHRICHTIGUNG BEI VORFÄLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
BEDIENUNG IM NOTFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Bedienungspersonal unfähig zur Steuerung
der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Arbeitskorb oder Ausleger in der Höhe verfangen. . . . 5-2
Auslegerbewegung durch
Auslegersteuerungssystem verhindert . . . . . . . . . . . . . 5-2
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
ABSCHNITT - 6 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG
DURCH DAS BEDIENUNGSPERSONAL
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
BETRIEBSSPEZIFIKATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
Technische Daten und Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Gewichte der Hauptkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
ANBRINGUNGSORTE DER SERIENNUMMER . . . . . . . . . . . . . .6-9
WARTUNG UND SCHMIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-15
REIFEN UND RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Reifenschäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24
Ersetzen der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25
Ersetzen von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
Radmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26
ERSETZEN DES PROPANKRAFTSTOFFFILTERS . . . . . . . . . . 6-28
PROPANKRAFTSTOFFSYSTEMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30
ABSCHNITT - 7 - PROTOKOLL FÜR PRÜFUNG UND REPARATUR