JLG 680S Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 9

3123715
– JLG-Hubarbeitsbühne –
iii
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSNUMMER - TITEL
SEITE
ABBILDUNGSNUMMER - TITEL
SEITE
Grundlegende Bezeichnungen - Blatt 1 von 2 . . . . . . . . . 2-6
Grundlegende Bezeichnungen - Blatt 2 von 2 . . . . . . . . . 2-7
Tägliche Sichtkontrolle - Blatt 1 von 2. . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Tägliche Sichtkontrolle – Blatt 2 von 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Horizontal- und Tragfähigkeitsgrenzschalter –
Blatt 1 von 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Horizontal- und Tragfähigkeitsgrenzschalter –
Blatt 2 von 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Grenzschalter und Ausschalter - Blatt 1 von 2 . . . . . . . . 2-12
Grenzschalter und Ausschalter - Blatt 2 von 2 . . . . . . . . 2-13
Boden-Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Bodenbedienpult-Anzeigetafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Arbeitskorb-Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Arbeitskorbbedienpult-Anzeigetafel. . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Kraftstoffstand-Kontrollleuchte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Stellung der geringsten Rückwärtsstabilität. . . . . . . . . . . 4-4
Stellung der geringsten Vorwärtsstabilität . . . . . . . . . . . . 4-5
Neigung und seitliche Böschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Antriebstrennnabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Anhub- und Festzurrdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Aufkleberanordnung - Blatt 1 von 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Aufkleberanordnung - Blatt 2 von 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Aufkleberanordnung - Blatt 3 von 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Aufkleberanordnung - Blatt 4 von 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
Aufkleberanordnung - Blatt 5 von 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
Anbringungsorte der Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9
Motorbetriebstemperatur-Spezifikationen -
Deutz - Blatt 1 von 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Motorbetriebstemperatur-Spezifikationen -
Deutz - Blatt 2 von 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11
Motorbetriebstemperatur-Spezifikationen -
GM - Blatt 1 von 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12
Motorbetriebstemperatur-Spezifikationen -
GM - Blatt 2 von 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13
Abbildung für die Wartung und der Schmierpunkte. . 6-14
Motorölmessstab Deutz 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20
Filtersperrbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-29