JLG 3248RS/10RS Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 9

INHALTSVERZEICHNIS
3123417
– JLG-Hubarbeitsbühne –
iii
ABSCHNITT - UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
ABSCHNITT - UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
MANUELLES ABSENKEN DES ARBEITSKORBS . . . . . . . . . . . . . .4-1
BENACHRICHTIGUNG BEI VORFÄLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
ABSCHNITT - 5 - ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN UND WARTUNG
BETRIEBSSPEZIFIKATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2
Tragfähigkeit der Plattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-4
Dimensionsdaten der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-5
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Elektrosystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
KRITISCHE STABILITÄTSGEWICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Schmierfüllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-7
Schmierungsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Verfahren zum Prüfen des Hydrauliköls. . . . . . . . . . . . . . . . .5-9
BATTERIEWARTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
REIFEN UND RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Reifenabnutzung und -schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Ersetzen von Rädern und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
Radmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
ERGÄNZENDE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
ANBRINGUNG DER AUFKLEBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.10 DIAGNOSEFEHLERCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
5.11 PRÜFTABELLENINDEX DER DIAGNOSEFEHLERCODES. . . . 5-18
5.12 PRÜFTABELLEN DER DIAGNOSEFEHLERCODES (DTC) . . . . 5-19
0-0 Hilfeanmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
2-1 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
2-2 Arbeitskorb-Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
2-3 Boden-Bedienpult. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
2-5 Funktion blockiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
3-1 Leitungsschütz-Stromkreis unterbrochen . . . . . . . . . 5-25
3-2 Leitungsschütz-Kurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
3-3 Ausgangstreiber des Boden-Bedienpults . . . . . . . . . . 5-26
4-2 Thermische Begrenzung (SOA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29
4-4 Batteriespeisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29
6-6 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-30
7-7 Elektromotor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
8-2 Lasterfassungssystem (LSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
8-4 Auslegerhöhenschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
9-9 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34