JLG 1230ES Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 10

INHALTSVERZEICHNIS
iv
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122699
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
ABSCHNITT – UNTERABSCHNITT, THEMA
SEITE
Anheben des Arbeitskorbs vom
Boden-Bedienpult aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
Anheben des Arbeitskorbs
vom Arbeitskorb-Bedienpult aus . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Absenken des Arbeitskorbs vom
Boden-Bedienpult aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Absenken des Arbeitskorbs vom
Arbeitskorb-Bedienpult aus . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4-10. Lenken vom Arbeitskorb-Bedienpult aus . . . . . . . 4-12
4-11. Vorwärtsfahren vom Arbeitskorb-Bedienpult aus 4-13
4-12. Definition von Neigung und Böschung . . . . . . . . 4-14
4-13. Befestigen des Bedienpults am Arbeitskorb.. . . . 4-15
4-14. Anordnung der Festzurr- und Hubösen . . . . . . . . 4-16
4-15. Anheben mittels einer Traverse . . . . . . . . . . . . . . 4-17
4-16. Elektrisches Freigeben der Bremsen . . . . . . . . . . 4-18
4-17. Bremse - Manuelles Ausrücken . . . . . . . . . . . . . . 4-19
5-1.
Einbauort des Ventils für manuelles
Absenken (Frontpartie der Maschine) . . . . . . . . . . 5-2
Verfahren zum Prüfen des Hydrauliköls. . . . . . . . . 6-7
Batteriesäurestand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Anzugsreihenfolge der Radmuttern . . . . . . . . . . . 6-10
LISTE DER TABELLEN
Minimaler Sicherheitsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Inspektions- und Wartungstabelle. . . . . . . . . . . . . . 2-3
Neigungsausschalteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 2-6
1230ES - Tabelle der ANSI- und CE-
Aufkleberanordnung (siehe Abbildung 3-10.). . . . 3-14
Fehlercodes des Batterieladegeräts . . . . . . . . . . . . 4-4
Betriebsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Reifenspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Batteriespezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Kritische Stabilitätsgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Hydrauliköl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
Schmierungsspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
6-10 Technische Daten von Hydrauliköle . . . . . . . . . . . . 6-6
6-11 Raddrehmomenttabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
7-1
Protokoll für Prüfung und Reparatur . . . . . . . . . . . . 7-1