Einlegen von papier, Sensoreinstellung für spezialmaterial, Windows – Dascom 7106 Quick Start Guide Benutzerhandbuch

Seite 2: Treiber, Selbsttest und druckerkonfiguration, Einlegen des farbbandes, Installation der druckertreiber, Nur bei 7206), Selbsttestdruck, Papiereinstellungen

Advertising
background image

3

Einlegen von Papier

6

Sensoreinstellung für Spezialmaterial

Installation der Druckertreiber

Wenn Sie die Treiber nicht mit dem Drucker erhalten haben, können
Sie die neueste Version kostenlos von unserer Website herunterladen.
Die Website-Adresse finden Sie auf der Rückseite dieser Kurzanlei-
tung.

Bei den neuesten Versionen von Windows

®

erkennt der Computer oft

automatisch, dass ein Drucker vorhanden ist. Es empfiehlt sich daher,
die Treiber vor der Installation des Druckers von unserer Website
herunterzuladen, damit die Dateien für die Installation bereitstehen.

www.dascom.com

Während der Installation des Druckertreibers kann es sein, dass Sie
aufgefordert werden, den gewünschten Drucker auszuwählen.

Klicken Sie auf "Datenträger" und geben Sie dann das Verzeichnis ein,
in dem die Treiberdateien auf der CD-ROM gespeichert sind.

Ihr Händler ist Ihnen dabei behilflich, die korrekten, mit Ihrem
Computersystem kompatiblen Treiber und Softwareprogramme zu
finden, wenn Sie nicht Windows

®

verwenden.

Windows

®

ist ein Warenzeichen der Microsoft

®

Corporation.

7

Windows

®

-Treiber

4

Einlegen des Farbbandes

(nur bei 7206)

5

Selbsttest und Druckerkonfiguration

Media installation

e. Positionieren Sie die Papierrolle so, dass sie die linke Seite des Gehäuses

berührt. Verschieben Sie dann die schwarze Papierführung so, dass sie das
Papier auf der rechten Seite berührt. Achten Sie darauf, dass die Papierrolle
sich zwischen den Führungen ungehindert bewegen kann, da es sonst beim
Drucken zu Papierstaus kommen kann.

f. Eventuell müssen Sie die Papiersensoren wie in Abschnitt 6 beschrieben

einstellen. Das hängt vom verwendeten Papiertyp ab.

g. Richten Sie das Papier an der linken feststehenden Papierführung aus,

richten Sie die rechte verstellbare Papierführung entsprechend der
Papierbreite aus und bewegen Sie den Sensorarm nach unten.

h. Bewegen Sie den Druckkopf nach unten, bis er einrastet. Richten Sie ihn

entsprechend der Breite des eingelegten Papiers aus. Stellen Sie dann die
Einstellelemente für die Papierbreite und Papierdicke ein. Nähere Informationen
finden Sie in Abschnitt 5.

i. Schalten Sie den Drucker ein, und drücken Sie dann die FEED-Taste, um das

Papier vorzuschieben. Das Papier wird bis zur nächsten Druckposition
vorgeschoben.

Sensorarm

Blauer Kopföffnungshebel

Druckkopf

Papierhalterstab

Papierhalterführung

Feststehende

Papierführung

Sensorarm

Verstellbare Papierführung

Einstellung der Papierbreite

Einstellung der Papierdicke

Druckkopf

Verriegelungshebel

a. Drücken Sie den großen, blauen Kopföffnungshebel nach hinten, um den

Druckkopf und Sensorarm freizugeben. Am 7206 müssen Sie auch den
Sensorarm durch einfaches Anheben in der gleichen Weise nach oben
bringen. Beim 7106 geschieht dies automatisch.

b. Schieben Sie zuerst die beiden schwarzen Kunststoffteile des Papierhalters

zusammen. Stellen Sie sicher, dass die Führung korrekt mit dem Papierstab
ausgerichtet ist, da dieser nur in einer Richtung installiert werden kann.

c. Schieben Sie die Papierrolle auf den Papierstab. Die Papierführung muss sich

auf der rechten Seite der Papierrolle (von der Vorderseite des Druckers
aus gesehen) befinden, und die gerippte Oberfäche der Papierführung
muss, wie in der Abbildung dargestellt, die Rolle berühren.

d. Legen Sie die Papierrolle und den Papierhalter wie oben gezeigt in den Drucker

ein. Es empfiehlt sich, die Vorderkante der Papierrolle ein Stück nach vorn und
durch den Mechanismus zu ziehen, damit sie später in die richtige Position
gebracht werden kann.

Zur Erkennung von Abständen zwischen Etiketten und bei Papier mit
Einkerbungen oder Löchern verwenden Sie den Transparenz-oder
Durchlichtsensor:

Bewegen Sie den unteren Sensor zuerst in die Mitte des eingelegten
Papiers oder richten Sie ihn mit dem Loch oder der Kerbe im Papier aus.
Richten Sie dann die obere Sensormarkierung mit der unteren
Sensormarkierung wie in dem untenstehenden Diagramm gezeigt aus.
Um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, schieben Sie beide
Sensoren ganz nach rechts.

Zur Erkennung von Papier mit schwarzen ’Passmarken‘ auf der Rückseite
verwenden Sie den Reflexionssensor:

Im Reflexionssensor-Modus wird nur der untere Sensor verwendet.
Positionieren Sie den unteren Reflexionssensor so, dass die Markierung
sich wie unten abgebildet in der Mitte der schwarzen Passmarke des
Papiers befindet.

Bei Nicht-Standard-Papiergrößen und-formaten müssen die Papiersensoren eventuell anders als sonst üblich
eingestellt werden.

Oberer Sensor

Unterer Sensor

Durchlichtsensor-Markierung

Obere Sensormarkierung

Vorderseite

Mit Markierung ausgerichtet

Walze

Verstellbare

Vorderseite

Schwarze Passmarke

Papier

Unterer

Sensor

Reflexionssensor-Markierung

Schwarze

Passmarke

Walze

Farbbandhalterung für

abgewickelte Folie

Farbbandhalterung für

abgewickelte Folie

Verriegelungshebel

a) Überprüfen Sie die Art des Farbbandes und stellen Sie im Menü-

Setupmodus oder auf dem Bedienfeld die Dreh-richtung ein. Dies ist die
Methode zur Installation eines außenbeschichteten Farbbandes (auch als
“ink out” bekannt).

b) Befestigen Sie die neue Farbbandrolle

und die leere Papprolle auf jeweils
einer Farbbandhalterung.
Stellen Sie sicher, dass die
Farbbandhalterungen ganz in die
Papprolle bzw. in das Farbband
eingeführt sind.

c) Setzen Sie die Farbbandhalterung mit

der neuen Folie in die hintere
Vorrichtung des Mechanismus ein.
Achten Sie bitte darauf, dass die
H a l t e r u n g r i c h t i g i n d e n
Mechanismus eingelegt wurde.

d) Betätigen Sie den Verriegelungshebel

um die Druckkopfeinheit zu öffnen.
Ziehen sie den Folienanfang in
Richtung vorderer Aufwicklung.

e) Befestigen Sie den Anfang des Farb-bandes, das Sie herausgezogen haben,

mit dem haftenden Anfangsteil des Bandes oder mit einem Klebestreifen
am Farbbandhalter auf der leeren Papprolle und wickeln Sie das Band einige
Umdrehungen auf.

f) Setzen Sie nun die vordere Farbbandrolle

in die Aufnahme ein und wickeln einige
Umdrehungen in Pfeilrichtung auf, um ein
knittern des Farbbandes zu verhindern.

g) Sollte das Farbband Falten werfen

drücken Sie die FEED-Taste bis die
Folie auf der gesamten Breite
knitterfrei läuft.
Sollte keine Besserung
eintreten, führen Sie die in
Kapitel 3 des User Manuals
aufgeführten Schritte
zur Farbbandausrichtung
aus.

1

2

Farbband Halterung

Pappkern

Farbband

Selbsttestdruck

Die Durchführung eines Selbsttestdrucks ist eine einfache Methode, um die
Druckereinstellungen und die Druckqualität zu überprüfen. Installieren Sie
die Medien wie in den Abschnitten 3 und 4 beschrieben und betreiben Sie
dann den Drucker wie folgt.

Bei Etikettenmaterial

Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die
FEED-Taste gedrückt halten. Wenn die PRINT-
LED langsam zu blinken anfängt, lassen Sie
die FEED-Taste los.

Bei Endlospapier

Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die
FEED-Taste gedrückt halten. Wenn die PRINT-
LED aufhört, langsam zu blinken, und schnell
zu blinken anfängt, lassen Sie die FEED-Taste
los.
Der Drucker erstellt den abgebildeten
Selbsttestdruck und hört dann zu drucken auf.
Um den Selbsttest zu wiederholen, drücken
Sie nochmals die FEED-Taste. Zum Beenden
des Vorgangs schalten Sie den Drucker aus.

Papiereinstellungen

Sie können den oben gezeigten Selbsttestdruck
verwenden, um Druckereinstellungen, wie z. B.
die Papierbreite und Papierdicke (durch
Druckkopf ausgeübter Druck), zu ändern. Die
Position dieser zwei Einstellungen ist im
Abschnitt 3.h erläutert und ist auch auf den
Aufklebern am mechanischen Teil des Druckers
zu sehen.

Das erste Beispiel links zeigt eine falsche
Einstellung der „Papierdicke“. Für Standard-
Etikettenmaterial empfiehlt es sich, auf der
blauen Einstellscheibe die Position „0“ zu
wählen.

Das zweite Beispiel links zeigt eine falsche
Einstellung der „Papierbreite“. Bei 4 Zoll oder
100 mm breitem Papier sollte das
Einstellelement auf der blauen Einstellscheibe
auf Position „9“ eingestellt werden.

Nachstehend ist eine Beispiel-Menüausgabe des Menüsystems
abgebildet. In diesem speziellen Beispiel werden die Druck-
geschwindigkeit und die Dunkelheit geändert, anschließend folgt der
Rest des Druckereinstellungsmenüs.
Die vom Drucker erstellte Ausgabe ist aufgrund der Art und Weise, wie der
Drucker die Menüoptionen ausgibt, „vertikal umgekehrt“. Im untenstehenden
Beispiel sehen Sie, wie sich die Ausgabe ändert.

Druckerkonfigurationsmenü

Wenn beim Einschalten des Druckers die MODE/REPEAT-Taste gedrückt wird,
schaltet der Drucker in den Menü-Setup-Modus. In diesem Modus kann die
Druckerkonfiguration mit Hilfe des Menüsystems geändert werden.
Im Menü-Setup-Modus leuchtet die CONDITION-LED auf. Um das Menü-
system verwenden zu können, muss Papier in den Drucker eingelegt
sein.

Tastenfunktionen

Nach dem Drucken der einzelnen Menüelemente druckt der Drucker auch
die Funktionen der einzelnen Tasten zu diesem Zeitpunkt. Die Funktionen
können je nach dem gewählten Menü geringfügig voneinander abweichen.
Im Allgemeinen gelten jedoch die folgenden Richtlinien:

PAUSE-Taste (JA): Diese Taste wird gedrückt, um die aktuelle Menüoption
zu wählen oder die neue Einstellung zu speichern. Anschließend wird zum
nächsten Menüelement gewechselt.

STOP-Taste (ÄNDERN/NEIN): Wenn diese Taste bei der Änderung eines
Menüwerts (z. B. Druckkopftemperatur) gedrückt wird, wird der nächste
verfügbare Menüwert angezeigt. Die Einstellung wird jedoch nicht
gespeichert. Im „Hauptmenü“ wird bei Drücken dieser Taste zum nächsten
verfügbaren Menüelement gewechselt.

FEED-Taste (CURSOR): Bei einigen Menüoptionen, wie z. B. der
Druckkopftemperatur, kann mehr als eine „Ziffer“ geändert werden. Mit dieser
Taste wird der Cursor zur nächsten Ziffer bewegt.

MODE/REPEAT-Taste (BEENDEN): Damit wird das aktuelle Menü oder das
Menüsystem beendet.

Wenn Sie einen Menüwert ändern und die „PAUSE“-Taste (JA) drücken,
speichert der Drucker den zurzeit gewählten Parameter.
Die CONDITION-LED blinkt kurz auf. Schalten Sie den Drucker an
dieser Stelle nicht aus, da dies eine Störung verursachen kann.
Wenn der Drucker versehentlich ausgeschaltet wird, setzen Sie den
Drucker zuerst wieder auf die Werkseinstellungen zurück.

Vorsicht

PAUSE-Taste (JA)

FEED-Taste (CURSOR)

MODE/REPEAT-Taste

(BEENDEN)

STOP-Taste (ÄNDERN/NEIN)

Leuchtet auf

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: