Papier einlegen, Einstellungen für nicht-standard-papier, Windows – Dascom 7010 Quick Start Guide Benutzerhandbuch

Seite 2: Treiber, Thermotransfer-farbband einlegen, Druckerkonfiguration, Verwendung von schmalem oder dickem papier, Spende- und auf- wickelmodus

Advertising
background image

Aufwicklerspule

Material (Trägerfolie)

Aufwicklerspule

Großer blauer Kopföffnungshebel

Öffnungshebel des Sensorarms

Papier: Normalerweise eine

Rolle mit Etiketten,

Eintrittskarten oder

Anhängern.

Papierhaltersatz: Schieben Sie

die Papierhalterführung auf

den Papierhalterstab.

( f )

(e)

1

2

Farbbandhalter

Papierkern

Neues Farbband

Papierführungsarm

(in angehobener Position)

Einstellknopf für Papierbreite

Einstellschraube für Papierdicke

Prüffenster für

Papierdicke

Prüffenster für Papierbreite

(1)

(2)

(3)

3

Papier einlegen

6

Verwendung von schmalem oder dickem Papier

7

Bei Nicht-Standard-Papiergrößen und -formen muss evtl. die Einstellung der Papiersensoren geändert werden. Der Drucker verfügt standardmäßig über einen
einstellbaren Sensor.

Einstellungen für Nicht-Standard-Papier

8

Installation der Druckertreiber

Wenn Sie die Treiber nicht mit dem Drucker erhalten haben, können
Sie die neueste Version kostenlos von unserer Website herunterladen.
Die Website-Adresse finden Sie auf der Rückseite dieser Kurzanlei-
tung.

Bei den neuesten Versionen von Windows

®

erkennt der Computer oft

automatisch, dass ein Drucker vorhanden ist. Es empfiehlt sich daher,
die Treiber vor der Installation des Druckers von unserer Website
herunterzuladen, damit die Dateien für die Installation bereitstehen.

www.dascom.com

Während der Installation des Druckertreibers kann es sein, dass Sie
aufgefordert werden, den gewünschten Drucker auszuwählen.

Klicken Sie auf "Datenträger" und geben Sie dann das Verzeichnis ein,
in dem die Treiberdateien auf der CD-ROM gespeichert sind.

Ihr Händler ist Ihnen dabei behilflich, die korrekten, mit Ihrem
Computersystem kompatiblen Treiber und Softwareprogramme zu
finden, wenn Sie nicht Windows

®

verwenden.

Windows® ist ein Warenzeichen der Microsoft

®

Corporation.

Windows

®

-Treiber

4

Thermotransfer-Farbband einlegen

5

Druckerkonfiguration

b. Befestigen Sie die neue

Farbbandrolle und den
leeren Papierkern (Röhre)
auf jeweils einem Farbband-
halter. Führen Sie die
Farbbandhalter vollständig
in die Farbbandrolle bzw.
den Papierkern ein.

c. Setzen Sie den Halter mit dem

neuen Farbband in den hinteren
Farbbandantrieb.

Die Keilwellen am Farbbandant-

riebsmechanismus greifen in das
Ende des Farbbandhalters ein.

d. Ziehen Sie das Farbband am

unteren Teil des Druckkopfs vorbei
zur Farbbandaufwicklung durch.
Ziehen Sie ein ungefähr 30 cm
langes Stück des Farbbands durch.

e. Befestigen Sie den Anfang des

durch den Drucker gezogenen
Farbbands mit einem Klebest-
reifen an der Papierröhre.
Wickeln Sie es entgegen dem
Uhrzeigersinn

auf

den

Farbbandhalter auf.

f. Legen Sie den Farbbandhalter,

auf dem sich die Papierröhre
befindet, in den Farbbandant-
rieb, und drehen Sie ihn dann
in Pfeilrichtung, um das
Farbband zu spannen.

g. Schließen Sie den Hauptdruckermechanismus. Drücken Sie fest auf den

grünen Teil des Mechanismus (wie in Abschnitt 3f abgebildet), bis er
einrastet. Stellen Sie sicher, dass Sie hören, wie er einrastet, da er sonst
nicht richtig geschlossen ist.

h. Sollte das Farbband Falten werfen, drücken Sie die FEED-Taste, bis es

knitterfrei läuft. Falls die Falten nicht verschwinden (was unwahrschein-
lich ist), müssen Sie eventuell die Farbbandspannung verändern, was im
Benutzerhandbuch auf der mitgelieferten CD beschrieben ist. Das ist
normalerweise nur bei Spezialfarbbändern oder sehr schmalen Farbbän-
dern erforderlich.

Die Durchführung eines Selbsttestdrucks ist eine
einfache Methode, um die Konfiguration des
Druckers zu überprüfen. Legen Sie das Papier wie
an anderer Stelle beschrieben ein, und führen Sie
dann wie folgt einen Drucker-Selbsttest durch.

Bei Etikettenmaterial

Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die
FEED-Taste gedrückt halten. Wenn auf der LCD
"Self Print Mode" und "Label Media" angezeigt
wird, lassen Sie die FEED-Taste los.

Bei Endlospapier

Schalten Sie den Drucker ein, während Sie die
FEED-Taste gedrückt halten. Wenn auf der LCD
zuerst "Self Print Mode" und "Label Media", und
dann "Self Print Mode" und "Cont. Media"
angezeigt wird, lassen Sie die FEED-Taste los.
Der Drucker erstellt den abgebildeten Konfigura-
tionsdruck.
Um den Druckvorgang neu zu starten, drücken Sie nochmals die FEED-Taste.
Zum Beenden des Vorgangs schalten Sie den Drucker aus.

Ändern der Konfiguration

Wenn die MENU-Taste gedrückt wird, während sich der Drucker im "On Line
Ready"-Status befindet, schaltet der Drucker in den Menü-Setup-Modus. In
diesem Modus kann die Druckerkonfiguration über das Bedienfeld geändert
werden. Im Menü-Setup-Modus zeigt die LCD die aktuellen Menüeinstellungen
und die Tastenfunktionen an.

Tastenfunktionen

Im Menü-Setup-Modus verwandeln sich die vier Tasten in "Cursortasten", die
eine Navigation im Menü ermöglichen. Orientieren Sie sich an den vier kleinen
Pfeilen in der Mitte der Tastatur (anstatt an den Tastennamen).

Mit der -Taste (Feed-Taste) können Sie im Menüsystem nach oben gehen oder

einen höheren Wert wählen.

Mit der -Taste (Menu-Taste) können Sie im Menüsystem nach unten gehen oder

einen niedrigeren Wert wählen.

Mit der -Taste (Stop-Taste) können Sie ein Element wählen oder speichern oder

ein Menü aufrufen.

Mit der -Taste (Pause-Taste) können Sie das aktuelle Menüelement schließen (im

Menü zurückgehen) und schließlich das Menüsystem verlassen.
Die Menüeinstellungen werden vorübergehend im Druckerspeicher gespeichert.

Sie werden nur dann permanent im Drucker-Setup gespeichert, wenn Sie das

Menüsystem verlassen und auf die Frage "Save Settings" (Einstellungen

speichern) mit "Yes" (Ja) antworten.

Schneller Wechsel zwischen DT und TT

Die Druckmethode (Thermotransfer-/Thermodirektdruck) kann nicht nur im

Menü-Setup-Modus, sondern auch über das Bedienfeld gewählt werden.
Vorsicht:

Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht gerade druckt oder sich im Pause-Modus

befindet. Sie können nur zwischen den Druckmethoden wechseln, wenn sich der

Drucker im 'On Line Ready'-Modus befindet.

Einstellungsmethode

Halten Sie die MENU-Taste gedrückt. Jedes Mal, wenn die PAUSE-Taste gedrückt

wird, wechselt der Drucker zwischen dem Thermotransfer- und Thermodirekt-

druck.

Wenn Thermotransferdruck gewählt wird, ist ein Signalton zu hören und auf

der LCD wird kurz "Print Method, TT" angezeigt, bevor der Drucker wieder

"Online" ist.

Wenn Thermodirektdruck gewählt wird, sind zwei Signaltöne zu hören und auf

der LCD wird kurz "Print Method, DT" angezeigt, bevor der Drucker wieder

"Online" ist.

Hinweis:

Wenn Sie nur die MENU-Taste und nicht gleichzeitig PAUSE drücken, wird der

vollständige Menü-Setup-Modus aufgerufen.

Sie können den oben beschriebenen Konfigurations-/Selbsttestdruck verwenden, um Druckereinstellungen zu ändern,
wie z. B. die Papierbreite und Papierdicke (durch Druckkopf ausgeübter Druck).

Einstellung der Papierbreite

Das Beispiel oben rechts zeigt eine falsche Einstellung der "Papierbreite". Das Druckbild ist auf der rechten Seite nicht
mehr richtig zu sehen.
Um die Einstellung der Papierbreite zu ändern, drehen Sie den kleinen Einstellknopf auf der rechten Seite des Druckers,
wie in der Abbildung gezeigt. Im Anzeigefenster (das evtl. vom Farbband verdeckt wird) ist die ungefähre Einstellung zu
sehen. Der kleine Pfeil gibt die maximale Breite von 100 mm an.

Einstellung der Papierdicke

Das zweite Beispiel rechts zeigt eine falsche Einstellung der "Papierdicke". Das
Druckbild erscheint hell, grau oder gefleckt. Dies kann auch durch eine falsche
Wärmeeinstellung verursacht werden.
Zur Einstellung der Papierdicke verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubenzie-
her, der in die Öffnung für die Dickeneinstellung oben am Mechanismus einge-
führt wird (evtl. durch das Farbband verdeckt).
Durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn wird der Anzeigewert gesenkt.
Dies ist für dickeres Papier, wie z. B. Karten und Anhänger, geeignet. Durch
Drehen der Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Anzeigewert erhöht,
was für dünneres Papier, wie z. B. Thermopapierrollen, geeignet ist.
Die mittlere Linie ist die Werkseinstellung, die für normale Etiketten geeignet ist.

Gelbe Markierung

Papierführungsarm

(von oben gesehen)

Sensoreinstellknopf

Einstell-

fenster

Feststehende

Papierführung

Papier

Papier

Verstellbare Papierführung

a. Das Papier kann ganz einfach eingelegt werden. Öffnen Sie zuerst die

Druckerabdeckung, damit der Druckermechanismus und der Papierhal-
ter sichtbar sind.

b. Drücken Sie den Kopföffnungshebel nach unten, um den Druckkopf

freizugeben. Drücken Sie dann den Öffnungshebel des Sensorarms nach
unten, um die Papierführung anzuheben.

c. Führen Sie den Papierhaltersatz durch den Papierrollenkern. Setzen Sie

diesen auf den Papierhalter, drücken Sie ihn gegen die linke Seite des
Gehäuses und sichern Sie die Papierrolle.

d. (1) Drücken Sie das Papier gegen die feststehende Papierführung auf der

linken Seite.

(2) Verschieben Sie die verstellbare Papierführung entsprechend der

Papierbreite, d. h. sie soll das Papier berühren, damit es gerade geführt
wird. Das Papier darf nicht verbogen oder auf dem Weg durch den
Drucker behindert werden.

(3) Das Papier muss gerade durch den Drucker geführt werden, d. h. die

linke Kante muss mit der Kerbe auf der Abrissschiene ausgerichtet sein.

e. Halten Sie das Papier fest, damit es sich nicht bewegen oder schief

eingezogen werden kann, und drücken Sie die Papierführung nach unten, um
sie zu schließen.

f. Schließen Sie den Hauptdrucker-

mechanismus. Drücken Sie fest auf
den grünen Teil des Mechanismus
(wie abgebildet), bis er einrastet.
Stellen Sie sicher, dass
Sie hören, wie er
einrastet, da er sonst
nicht richtig geschlos-
sen ist.

g. Schließen Sie die Dru-

ckerabdeckung, und
schalten Sie den Netz-
schalter am Drucker
EIN. Auf der LCD-An-
zeige des Bedienfelds
steht "On Line Ready". Drücken Sie dann die FEED-Taste, damit das Papier bis
zur nächsten Etikettenposition vorgeschoben und dann angehalten wird.

Media installation

9

Spende- und Auf-

wickelmodus

(nur 7010R)

a. Öffnen Sie die Abdeckung des Aufwicklers und nehmen Sie die

Aufwicklerspule heraus.

b. Ziehen Sie ein ungefähr 40 cm langes Stück Material aus dem

Druckkopf.

c. Ziehen Sie von dem 40 cm langen Stück Material alle Etiketten ab,

damit die Trägerfolie mit der Spenderrolle beim Schließen der
vorderen Abdeckung in Kontakt ist.

d. Führen Sie das Ende der Trägerfolie in den Schlitz in der

Aufwicklerspule ein und wickeln Sie sie zwei oder drei Mal um die
Spule, damit sie Halt hat. Setzen Sie die Aufwicklerspule dann
wieder in den Drucker ein.

e. Schließen Sie die Abdeckung des Aufwicklers, indem Sie ziemlich

fest oben auf die Abdeckung drücken, bis sie einrastet.

PAUSE

MENU

+

Gedrückt

halten

Drücken/

Loslassen

a. Öffnen Sie die obere Abdeckung und drücken Sie den Kopföffnung-

shebel nach unten, um den Mechanismus freizugeben. Öffnen Sie nicht
den Papierhalterstab, da er das Papier in der richtigen Position hält.

Machine Information

Model Number

:7010-S700

Boot Version

: ****

ROM Version

: ********

ROM Date(DD//MM//YY) : 07/10/03

ROMCheck Sum

: ****

Head Check

: OK

Print Counter

: 0002.234km

Service Counter

: 0002.234km

Sensor Monitor

: 1.50V

Option Interface

: None

Current Menu Setting

[PageSetup Menu]

Print Speed

: 10 IPS

Print Darkness

: 10

Darkness Adjust

: 00

Print Method

: Thermal Transfer

Continuous Media Length

: 4.00 inch

Vertical Position

: 0.00 inch

Horizontal Position

: 0.00 inch

Sensor Select

: Rear Adj Sensor

Media Sensor

: See Through

Small Media Adjustment : Off

Small Media Length

: 1.00 inch

a. Legen Sie das Papier wie an anderer Stelle beschrieben in

den Drucker ein. Achten Sie darauf, dass der Papierfüh-
rungsarm nach unten bewegt wird und einrastet. Lassen
Sie den Druckkopfmechanismus jedoch geöffnet.

b. Bewegen Sie den einstellbaren Sensor durch Drehen des

Einstellknopfs in die gewünschte Position. Verwenden Sie
die durch das Einstellfenster sichtbare gelbe Markierung
zur Einstellung des Sensors auf die gewünschte Papierpo-
sition.

Material (Trägerfolie)

Ungefähr 40 cm

Advertising