Einleitung, Quick setup, Vivid, lustr+, fire and ice, studio hd – ETC Desire Serie D40, D40XT, D60 Benutzerhandbuch
Seite 5: Studio daylight and studio tungsten

Einleitung
1
Einleitung
Wir gratulieren zum Kauf eines ETC-Produkts der Desire-Serie.
Das x7 Color System™ der Desire erzeugt eine Licht- und Farbqualität, die unerreicht ist für
konventionelle LED-Systeme. Das einzigartige Farbsystem produziert sowohl helles Weiß in
einem breiten Spektralbereich als auch intensive Farben, Rendering Pigmente und Objekte,
so wie natürliche Hauttöne.
Fire- und Ice-Geräte benutzen Teile des x7 Color
Systems™ für hohe Effizienz in tief
gesättigten Farben.
Studio Daylight und Studio Tungsten Geräte benutzten weiße Hochleistungs-LEDs für
maximale Helligkeit und Lichtstärke. Studio Tungsten kann problemlos mit normalen
Scheinwerfern gemischt werden. Studio Daylight ersetzt eine Reihe von HMI-Lampen und
Sonnenlicht.
Quick Setup
Für die Steuerung über das DMX-Protokoll oder den Standalone-Betrieb stehen eine Reihe
von Konfigurationen und Optionen bereit. Für den fortgeschrittenen Benutzer bietet die
übersichtliche Bedieneinheit Zugang zu allen Einstellungen und Optionen.
Vivid, Lustr+, Fire and Ice, Studio HD
Einige der Optionen:
Mehrere DMX-Profile vom einfachen RGB-Profil mit drei Kanälen bis hin zum 8-
Kanalprofile zur optimalen Steuerung von Farbe und Intensität
Wahl zwischen mehreren Kennlinien
Voreingestellte Farben und Sequenzen für den Standalone-Betrieb
Weißabgleich, das ausgesendete Licht ist an die Farbtemperatur einer Lichtquelle mit
3200K oder 5600K angepasst
Verhalten bei DMX-Ausfall
Leistungssteuerung; drei Optionen für optimale Lichtleistung:
kurzzeitige maximale Lichtleistung
maximale thermische Stabilität
Ausgabestabilität über einen längeren Zeitraum
Studio Daylight and Studio Tungsten
Einige der Optionen:
Wahl zwischen mehreren Kennlinien
Voreingestellte Sequenzen für den Standalone-Betrieb
Strobe
Verhalten bei DMX-Ausfall
Leistungssteuerung; drei Optionen für maximale Lichtleistung:
kurzzeitige maximale Lichtleistung
maximale thermische Stabilität
Ausgabestabilität über einen längeren Zeitraum