2 einbau, pneumatisch – Festo DGC-K-18 … -80 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

DGC-K-18

DGC-K-25

DGC-K-32

DGC-K-40

DGC-K-50

DGC-K-63

DGC-K-80

Fig. 4

Erforderliche Stützabstände (l) bei horizontaler Einbaulage

DGC-K-18

DGC-K-25

DGC-K-32

DGC-K-40

DGC-K-50

DGC-K-63

DGC-K-80

Fig. 5

Erforderliche Stützabstände (l) bei vertikaler Einbaulage

• Beachten Sie die Anziehdrehmomente bei der Befestigung.

Anziehdrehmomente der Befestigungsschrauben

Direktbefestigung an Gewinde

9

Baugröße

18

25

32

40

50

63

80

[Nm]

2,5

3

4

5

8

14

45

Nutbefestigungen (z. B. mit Mittenstütze MUP)

Baugröße

18

25

32

40

50

63

80

[Nm]

3

3

4,5

5,5

18

18

18

Fig. 6

Hinweis

Bei harten und steifen Nutzlasten:
Ein Verbiegen des Läufers

3 aufgrund

einer gekrümmten Nutzlast mindert die
Lebensdauer des Antriebs.
• Stellen Sie sicher, dass die Montageflä-

che der Nutzlast eben ausgeführt ist.

Fig. 7

• Beachten Sie die Anziehdrehmomente für die Gewinde

4 im Läufer.

Baugröße

18

25

32

40

50

63

80

Gewinde

M5

M6

M8

M12

Anziehdrehmomente

[Nm]

3,5

6

12

30

Fig. 8

Bei Nutzlasten mit eigener Führung:
• Justieren Sie die Führungen von Nutzlast und DGC-K exakt parallel.

Dadurch vermeiden Sie Überlastung am Läufer (Zulässige Kräfte

11 Technische Daten).

Eine momentenfreie und nahezu spielfreie Kraftübertragung bietet der Mit-
nehmer DARD-L1 (

www.festo.com/catalogue).

5.2 Einbau, pneumatisch
Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:

Warnung

Im Falle eines Druckabfalls fällt die bewegliche Masse nach unten:
Gefahr von Quetschungen!
• Prüfen Sie, ob Rückschlagventile HGL erforderlich sind.

Dadurch vermeiden Sie, dass die bewegliche Masse schlagartig abgleitet.

• Prüfen Sie, ob Sicherungsmaßnahmen gegen Absinken durch Leckage er-

forderlich sind (z. B. Zahnklinken oder bewegte Bolzen).

A(2)

A(1)

A(2)

W(2)

1

2

A(1)

W(1)

1

2

W = Druckluftanschlüsse ab Werk
1 = Endlage Anschlussseite
1 = Bewegung zur Anschlussseite

A = Alternativanschlüsse
2 = Endlage Abschlussseite
2 = Bewegung zur Abschlussseite

Fig. 9

• Wählen Sie passende Druckluftanschlüsse.

Zu den ab Werk vorgesehenen Druckluftanschlüssen (W) existieren Alternativ-
anschlüsse (A). In diesen sitzen Verschlussschrauben.
Beim Linearantrieb DGC-K der Variante D2 kann die Druckluftversorgung beid-
seitig vorgenommen werden.

A(1)

W(1)

A(2)

A(2)

W(2)

1

2

A(1)

1

2

W = Druckluftanschlüsse ab Werk
1 = Endlage Anschlussseite (links)
1 = Bewegung zur

Anschlussseite (links)

A = Alternativanschlüsse
2 = Endlage Anschlussseite (rechts)
2 = Bewegung zur

Anschlussseite (rechts)

Fig. 10

Zur Einstellung der Geschwindigkeit:
• Drehen Sie Drossel-Rückschlagventile GRLA in die Druckluftanschlüsse.

Advertising