7 wartung und pflege, 8 reparatur, 9 zubehör – Festo DGC-K-18 … -80 Benutzerhandbuch
Seite 4: 10 störungsbeseitigung, 11 technische daten

7
Wartung und Pflege
• Reinigen Sie das Bandsystem bei Bedarf mit einem weichen Lappen.
• Vermeiden Sie Reinigungsmedien, die das Bandsystem aus PU angreifen.
Zu starkes Reiben oder Verwenden Fett lösender Reinigungsmedien
(z. B. Seifenlauge) schädigen die Fettschicht.
8
Reparatur
• Empfehlung: Schicken Sie das Produkt an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
• Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel: (
www.festo.com/spareparts).
9
Zubehör
Hinweis
• Wählen Sie bitte das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog:
(
www.festo.com/catalogue/DGC-K).
10
Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Ungleichförmige Bewe-
gung des Läufers
Drossel-Rückschlagventile falsch
eingesetzt
Möglichst die Abluft drosseln
(nicht die Zuluft)
Störungen bei der
Positionsabfrage
Ferritische Teile in der Nähe des
Näherungsschalters
Teile aus nichtmagnetischen Werk-
stoffen einsetzen oder Mindestab-
stände einhalten (
5.3. Einbau,
elektrisch)
Starke Leckage
Linearantrieb verspannt eingebaut
Linearantrieb auf ebenem Un-
tergrund befestigen.
Dichtung verschlissen
Verschleißteile ersetzen:
– Selbstreparatur mit Verschleiß-
teilesatz
– zur Reparatur an Festo schicken
Dichtband eingedrückt/
eingesaugt
Bei drucklosem Linearantrieb:
Verschlauchung lösen und den
Läufer von Hand zweimal den
ganzen Hub durchfahren (evtl.
Festanschläge in die Endlage ver-
schieben)
Unterdruck im Kolbenraum
vermeiden (z. B. drucklosen Läufer
nur langsam bewegen)
Linearantrieb erreicht
nicht die gewünschte
Geschwindigkeit
Fehlendes Luftvolumen
– Anschlussquerschnitte
vergrößern
– Volumen vorschalten
Hohe Reibung oder Gegenkraft
Grenzwerte einhalten
Fig. 17
11
Technische Daten
Baugröße
18
25
32
40
50
63
80
Pneumatischer Anschluss
M5
G
Á
G
¼
G
Å
G½
Funktionsweise
doppeltwirkend
Einbaulage
beliebig
Betriebsmedium
Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:–:–]
Hinweise zum Be-
triebs-/Steuermedium
geölter Betrieb möglich (im weiteren Betrieb erforderlich)
Betriebsdruck
[bar]
2 … 8
1,5 … 8
Umgebungs-
temperatur
[°C]
–10 … +60
Theoretische Kraft
bei 6 bar
[N]
153
295
483
754
1178
1870
3016
Geschwindigkeiten
(min ... max)
[m/s]
0,05 … 2
0,04 … 2
0,03 … 2
Dämpfungslänge PPV
[mm]
16
18
20
30
30
30
83
Dämpfung
PPV
pneumatische Dämpfung beidseitig einstellbar
Max. Aufprallenergie
Diagramme im Katalog
Werkstoffe
Profilrohr, Läufer
Aluminium, eloxiert
Abschlussdeckel
Aluminium
Kolben
Aluminium, POM
Aluminium
Kolbendichtung, Pufferdichtung,
Dichtband
PU
Abstreifer, Bandumlenkung
POM
Abdeckband
Stahl
PU
Dämpfscheibe
NBR
Fig. 18
Zulässige Kräfte- und Momentenbelastung
Baugröße
18
25
32
40
50
63
80
GK
Fz
max
[N]
120
330
480
800
1200
1600
2500
Mx
max
[Nm]
0,8
1,2
1,9
3,8
6
5,7
32
My
max
[Nm]
11
20
40
60
120
150
400
Mz
max
[Nm]
1
3
5
8
15
24
100
GV
Fz
max
[N]
120
330
480
800
1200
1600
–
Mx
max
[Nm]
1,6
2,4
3,8
7,6
12
11,4
–
My
max
[Nm]
22
40
80
120
240
300
–
Mz
max
[Nm]
2
6
10
16
30
48
–
0, 4
× Fz
Fz
max
+ Mx
Mx
max
+
My
My
max
+ 0, 2 × Mz
Mz
max
≤ 1
Formeln für kombinierte Belastungen:
Fz
Fz
max
≤ 1
Mz
Mz
max
≤ 1
Fig. 19