4 arbeitsweise des daps prüfen, 5 handradnotbetrieb, 9 wartung und pflege – Festo DAPS..R..-F..-MW.. Benutzerhandbuch
Seite 4: 10 ausbau, 11 störungsbeseitigung

1
2
3 4
5
1 Kontermutter mit Dichtring
2 Gewindestange
3 Kolben
4 Anschluss 2 (A)
5 Anschluss 4 (B)
Fig. 12
1. Entlüften Sie den DAPS und schließen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren
durch Federrückstellung in die innere Endlage bis der Federteller ggf. durch die
Gewindestange gehalten wird. Die Gewindestange wird dadurch eventuell fixiert
– abhängig von der aktuellen Einstellung. Durch Lösen der Kontermutter wird
dann die aktuelle Einstellung nicht ungewollt verändert.
2. Drehen Sie die Kontermutter mit Dichtring herunter. Sollte sich die Ge-
windestange gelöst haben, drehen Sie diese von Hand wieder bis zum leichten
Widerstand heraus.
3. Führen Sie Druckluft zu und öffnen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren in
die äußere Endlage.
4. Justieren Sie die Endlage:
Beachten Sie, dass eine volle Umdrehung der Gewindestange den Schwenkwin-
kel um ca. 1,5° bis 3,5° verändern kann – abhängig der Produktausführung.
– Gewindestange im Uhrzeigersinn drehen vergrößert den Federweg.
– Gewindestange gegen den Uhrzeigersinn drehen verkleinert den Federweg.
5. Entlüften Sie den DAPS und schließen Sie das Prozessventil. Die Kolben werden
durch Federkraft in die innere Endlage bewegt, bis die Gewindestange und der
Federteller den Federweg begrenzt.
6. Prüfen Sie die Stellung des Prozessventils. Um den Schwenkwinkel zu
verändern, wiederholen Sie Schritt 3 bis 6
7. Drehen Sie die Kontermutter wieder auf die Gewindestange – Anziehdreh-
moment 5 Nm.
8. Prüfen Sie die Arbeitsweise des Schwenkantriebs (
Abschnitt 8.4)
Endlage für die Linksdrehung – Prozessventil öffnen
1
2
3
4
5
1 Kontermutter mit Dichtring
2 Gewindestange
3 Federteller
4 Kolben
5 Verstellbereich der äußeren End-
lage (siehe Technische Daten)
Fig. 13
1. Führen Sie Druckluft zu und öffnen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren in
die äußere Endlage. Die Gewindestange wird dadurch eventuell fixiert – abhän-
gig von der aktuellen Einstellung. Durch Lösen der Kontermutter wird dann die
aktuelle Einstellung nicht ungewollt verändert.
2. Drehen Sie die Kontermutter mit Dichtring herunter. Sollte sich die Ge-
windestange gelöst haben, drehen Sie diese von Hand wieder bis zum leichten
Widerstand ein.
3. Entlüften Sie den DAPS und schließen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren
in die innere Endlage.
4. Justieren Sie die Endlage:
Beachten Sie, dass eine volle Umdrehung der Gewindestange den Schwenkwin-
kel um ca. 1,5° bis 3,5° verändern kann – abhängig der Produktausführung.
– Gewindestange im Uhrzeigersinn drehen verkleinert den Schwenkwinkel.
– Gewindestange gegen den Uhrzeigersinn drehen vergrößert den Schwenkwin-
kel.
5. Führen Sie Druckluft zu und öffnen Sie das Prozessventil. Die Kolben fahren in
die äußere Endlage gegen die Gewindestangen.
6. Prüfen Sie die Stellung des Prozessventils. Um den Schwenkwinkel zu
verändern, wiederholen Sie Schritt 3 bis 6.
7. Drehen Sie die Kontermutter wieder auf die Gewindestange – Anziehdreh-
moment 5 Nm.
8. Prüfen Sie die Arbeitsweise des Schwenkantriebs (
Abschnitt 8.4)
8.4 Arbeitsweise des DAPS prüfen
• Prüfen Sie in zyklischen Tests durch wechselweises be- und ggf. entlüften, ob
der Schwenkantrieb die geforderten Stellungen einnimmt.
• Justieren Sie bei Bedarf die Endlagen, sofern der verwendete Schwenkantrieb
diese Möglichkeit bietet (
Abschnitt 8.1).
8.5 Handradnotbetrieb
Bevor Sie das Handrad betätigen:
1. Stellen Sie sicher, dass der Antrieb frei von Druck ist.
2. Hängen Sie die Sicherungsfeder aus.
3. Bei der Ausführung "Tieftemperatur" DAPS..R..-F..-MW-T6: Ziehen Sie die
Schutzabdeckung von der Anzeige ab.
Prozessventil mit Handrad öffnen
DAPS..R-… (doppeltwirkend)
DAPS..RS-… (einfachwirkend)
• Handrad
gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis Anzeiger nach
innen ver-
schoben ist (
Fig. 6).
• Handrad
gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis Anzeiger nach
außen
verschoben ist (
Fig. 7).
Fig. 14
Prozessventil mit Handrad schließen
DAPS..R-… (doppeltwirkend)
DAPS..RS-… (einfachwirkend)
• Handrad
im Uhrzeigersinn drehen,
bis Anzeiger nach
außen verschoben
ist (
Fig. 6).
• Handrad
im Uhrzeigersinn drehen,
bis Anzeiger nach
innen verschoben
ist (
Fig. 6).
Fig. 15
Bevor der Antrieb wieder pneumatisch betätigt wird:
4. Drehen Sie das Handrad wieder zurück, bis der Anzeiger wieder in Mittelstellung
ist (Neutrale Position,
Fig. 5).
5. Haken Sie die Sicherheitsfeder wieder ein.
6. Bei Ausführung „Tieftemperatur“ DAPS..R..-F..-MW-T6: Schieben Sie die Schutz-
abdeckung wieder auf die Anzeige.
9
Wartung und Pflege
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz entsprechend der Bedienungs-
anleitung wartungsfrei.
10
Ausbau
Warnung
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung.
• Schalten Sie vor dem Ausbau das Rohrleitungssystem drucklos.
1. Entfernen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Endtasteranbau.
2. Entfernen Sie das pneumatische Schaltventil.
3. Lösen Sie die Schrauben am Flansch des Prozessventils.
4. Nehmen Sie den Schwenkantrieb (gegebenenfalls inkl. Adapterbrücke und
Kupplungsverlängerung) vom Prozessventil ab.
11
Störungsbeseitigung
• Setzen Sie sich bitte mit Festo in Verbindung.