JULABO SC 2500w Professional Series Recirculating Coolers Benutzerhandbuch
Seite 59

Umlaufkühler
59
Die Temperatur der Temperierflüssigkeit wird bei diesem Wert
konstant gehalten.
Der Programmgeber setzt seine Arbeit fort, sobald der Kontakt wieder
geschlossen ist.
Achtung: Das ist kein echter Not-Aus.
CHANNEL 1
CHANNEL 3
CHANNEL 2
REG+E-PROG
EPROG
1.
XXXXX
CHANNEL
3
1
REG+E-PROG :
Ausgänge der Anschlussbuchse REG+E-PROG
1.
CHANNEL 1, 2 oder 3 wählen
2.
Für CHANNEL 1 - 3 jeweils zuerst die Ausgangsgröße festlegen:
ACTINT
interner Temperatur-Istwert (Badtemperatur)
ACTEXT
externer Temperatur-Istwert (Externfühler)
POWER
Momentane Heiz- bzw. Kühlleistung
S-POINT
aktiver Temperatur-Sollwert
(SETPoint1, 2, 3,/ Programmgeber integriert/extern)
2.
XXXXX
CH1
ACTINT
3.
XXXXX
CH1 0V
10.00
XXXXX
CH1 10V
210.00
3.
Für CHANNEL 1 - 3 den Abbildungsmaßstab festlegen:
CHANNEL 1 und 2: Ausgänge für Temperatur (°C) / Leistung (%)
Zu 0 V den niedrigsten Wert
zu 10 V den höchsten Wert einstellen der ausgegeben werden soll.
CHANNEL 3: Ausgang für Temperatur (°C) / Leistung (%)
Bei Stromausgang (CHANNEL 3) kann zwischen den Bereichen
0 mA bis 20 mA oder
4 mA bis 20 mA gewählt werden
Zu 0 MA bzw. 4 mA den niedrigsten Wert
zu 20 MA den höchsten Wert einstellen der ausgegeben werden soll.
XXXXX
CH3
ACTINT
XXXXX
CH3
0-20MA
XXXXX
CH3 0MA
xx.xx
XXXXX
CH3 20A
xx.xx
oder
XXXXX
CH3
ACTINT
XXXXX
CH3
4-20MA
XXXXX
CH3 4MA
xx.xx
XXXXX
CH3 20A
xx.xx
(20A
20 MA)
0 V
0 mA
20 mA
4 mA
10 °C
210 °C
197 °C
202 °C
5 K
200 K
Beispiel 1:
niedrigster Temperaturwert 10 °C
höchster Temperaturwert
210 °C
Abbildung von 200 °C auf Papierbreite
Steigung 50 mV/K
Beispiel 2:
niedrigster Temperaturwert 197 °C
höchster Temperaturwert
202 °C
Abbildung von 5 °C auf Papierbreite
Steigung 2000 mV/K