Led lenser, Sicherheitshinweise – LED LENSER NEO Benutzerhandbuch
Seite 10

Led Lenser®
*
3. Sicherheitshinweise
DE - Gebrauchsanweisung NEO_V.01 | 31.07.2014
10
Was ist zu tun:
→
Trifft ein Lichtstrahl die Augen, diese bewusst schließen und den Kopf
aus dem Lichtstrahl bewegen.
1
VoRSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR
Kopfband nicht um den Hals tragen. Lampe oder Zubehör nicht be-
nutzen, wenn diese beschädigt sind, da Verletzungsgefahr besteht.
Deshalb:
•
Beschädigte Teile außer Betrieb nehmen und ersetzen oder fachge-
recht reparieren lassen.
1
VoRSICHT
PHoToBIoLoGISCHE SICHERHEIT (AUGENSICHERHEIT)
Die Lampe ist gemäß der Norm IEC 62471 in die Risikogruppe
2 (mittleres Risiko) eingestuft und geht somit über die „Freie
Gruppe“ hinaus. Die Gefahr der Netzhautschädigung durch optische
Strahlung (Blaulicht 400 nm bis 780 nm) besteht, wobei die Grenzwer-
te deutlich unterschritten werden.
HINWEIS
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die Lampe entspricht den Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Veränderungen / Reparaturen
1
VoRSICHT
KEINE VERÄNDERUNGEN / REPARATUREN VORNEHMEN
Reparaturen, Zusätze oder Veränderungen der Lampe sind nicht er-
laubt, da dies zu Beschädigungen der Lampe oder der Gefährdung
von Personen führen kann.
Deshalb:
•
LEDs können nicht getauscht werden.
•
Lampe nicht öffnen, außer dies ist ausdrücklich erlaubt.
•
Reparaturen nie selbst ausführen, Lampe zum Verkäufer / Händler
bringen.
Batterien und Akkus
1
WARNUNG
EXPLoSIoNS- BZW. VERÄTZUNGSGEFAHR
Durch starke Erhitzung können Batterien / Akkus explodieren.
Austretende Batteriesäure kann Verätzungen verursachen.
Deshalb:
Batterien und Akkus ...
•
nicht längerer Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder großer Hitze aus-
setzen,
•
nicht erwärmen oder ins Feuer werfen und Wärmestau in der Lampe
durch z.B. Abdecken vermeiden,
•
nicht ins Wasser werfen oder im Regen liegen lassen,
•
nicht verschlucken,