Bedienung – Leica Biosystems RM2255 Benutzerhandbuch
Seite 35

33
Leica RM2255
Orientierbare Probenhalteraufnahme
Orientierung der Probe
Anzeige der Nullstellung
Zur besseren Anzeige der Nullstellung besitzt die
Orientierung zwei rote Indikatoren (32).
Wenn beide Indikatoren sichtbar sind und gleich
zeitig beide Stellschrauben (30, 31) in Nullstel
lung (Rastpunkt, weiße Markierung auf "") ist
die Probe in Nullstellung.
5. Bedienung
Die orientierbare Probenhalteraufnahme kann
gegen eine nicht orientierbare Aufnahme (optio
nales Zubehör) ausgetauscht werden.
Die Objektorientierung ermöglicht eine einfache
Lagekorrektur der Probenoberfläche bei einge
spannter Probe.
32
30
32
31
29
Abb. 20
Bei Verwendung der großen Standard-
Objektklammer (50x55 mm) kann die
Probenorientierung von 8° in Nord-Süd-
Richtung nicht vollständig ausgenutzt
werden.
Der nutzbare Winkel beträgt hier nur
ca. 4°.
In die Schnellspannvorrichtung der orientierbaren Probenhalteraufnahme können alle
als Zubehör erhältlichen Objektklammern verwendet (eingesetzt) werden.
• Objektkopf in die obere Endlage fahren und
die Handradblockierung aktivieren.
• Zum Lösen der Klemmung Exzenterhebel (29)
nach vorn drehen.
• Mit Stellschraube (30) Probe in NordSüd mit
Stellschraube (31) Probe in OstWestRichtung
orientieren.
Jede Umdrehung der Schraube neigt die Pro
be um 2°. Insgesamt sind in jeder Richtung 4
Umdrehungen = 8° möglich. Die Genauigkeit
liegt bei etwa ± 0,5°.
Zur besseren Einschätzung gibt es auf dem
Griff eine weiße Markierung und einen beim
Drehen spürbaren Rastpunkt.
• Zum Fixieren der Orientierung Exzenterhebel
(29) zurück drehen.
Eine Orientierung der Probe darf nicht
in der Retraktionsphase vorgenommen
werden!
Vor dem anschließenden Schnitt wird
ein Vorschub um den Retraktionswert
PLUS die eingestellte Schnittdicke zu-
gestellt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Probe
und Messer beschädigt werden.