1 vorwort und allgemeines, 1 verwendete konventionen, Vorwort und allgemeines – Lenze GDC GDC getting started Benutzerhandbuch
Seite 5: Verwendete konventionen, 1vorwort und allgemeines, Global drive control

Global Drive Control
L
3
GDC DE/EN 4.0
1
Vorwort und Allgemeines
Das Programm Global Drive Control (GDC) dient zur komfortablen Inbetriebnahme und Parametrie -
rung der Global Drive Antriebsreihen 8200 und 9300.
Die wesentlichen Eigenschaften von GDC sind:
·
Geführte Inbetriebnahme mittels antriebsspezifischer Dialoge.
·
Menügeführte Parametrierung. Gleichzeitige Darstellung des Menüs und der zugeordneten
Codestellen ähnlich des Windows Explorers.
·
Parametrierung mit und ohne direkter Verbindung zum Antriebsregler (Online−/Offline−Betrieb).
Hierdurch Vorabparametrierung im Bürobereich möglich.
·
Vereinfachte Funktionsblockparametrierung für Antriebsregler 93xx.
·
Automatische Antriebserkennung beim Betrieb mit serieller Schnittstelle.
·
Kommunikation über serielle Schnittstelle RS232/485, LWL−Ring oder Systembus möglich.
·
Integrierte Schnittstelle für OPC (OLE for Process Control), dadurch kann GDC als OPC−Client auf
vom Lenze DriveServer unterstützte Busserver zugreifen.
·
Vereinfachte Fehlersuche durch Diagnose−Funktionen.
·
Monitorfenster zur Darstellung von 8 Parametern, die zyklisch aktualisiert werden. Die Werte
können durch unterschiedliche Visualisierungsfomen (Zeigerinstrument, Balken, Trend, Zahl)
dargestellt werden.
·
Oszilloskopfunktion für Antriebsregler 93xx.
(93xx Servo ab Softwarestand 2.0, 93xx Vector ab Softwarestand 1.0)
·
Funktionsblock−Editor für Antriebsregler 93xx.
·
Eingabeassistent für Motordaten.
·
PC−Parametersatzvergleich mit der Lenze−Werkseinstellung oder der aktuellen
Antriebseinstellung, um festzustellen, welche Parameter−Änderungen vorgenommen wurden.
·
Kompletter Parametersatztransfer zwischen PC und Antriebsregler mit einem Befehl.
·
Ausdruck der Parametereinstellungen zur Dokumentation.
·
Speichern/Laden der Antriebskonfiguration zum Austausch zwischen verschiedenen Rechnern.
·
Komfortables Online−Hilfesystem.
1.1
Verwendete Konventionen
Dieses Handbuch verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Infor-
mation:
Informationsart
Auszeichnung
Beispiel
Namen von Dialogfeldern, Eingabe-
feldern und Auswahllisten
kursiv
Das Dialogfeld Optionen...
Schaltflächen
fett
Klicken Sie auf OK, um...
Menübefehle
fett
Mit dem Befehl Suchen können Sie...
Sind zum Ausführen einer Funktion mehrere Befehle
nacheinander erforderlich, sind die einzelnen Be-
fehle durch einen Pfeil voneinander getrennt:
Wählen Sie Optionen
WTools, um...
Tastaturbefehle
<fett>
Mit <F1> rufen Sie die Online−Hilfe auf.
Ist für einen Befehl eine Tastenkombination erfor-
derlich, ist zwischen den Befehlen ein "+" gesetzt:
Mit <Shift>+<ESC> können Sie...