Memmert HCP 246 Humidity Chambers (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 10

HCP
Seite 10
3.2 Grundausstattung der HCP-Geräte
•
Elektronischer Fuzzy unterstützter PID-Prozessregler mit Pluspaketsteuerung und permanenter
Leistungsanpassung und einem zeitsparenden Selbstdiagnosesystem zur schnellen Fehlerfindung
(siehe Kapitel 22)
•
Versenkbarer Drehtaster zur einfachen Bedienung des Gerätes
•
Spracheinstellung (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)
• Alphanumerische
Textanzeige
•
großflächige Rundum-Beheizung mit zusätzlichem Wärmeleitmantel
• kapazitiver
Feuchte-Sensor
•
aktive Feuchteregelung (Frischluft über Sterilfilter) garantiert bei Vermeidung von Kondensatbildung
schnelles Erreichen der Sollfeuchte und kurze Erholzeiten
•
homogene Atmosphäre und Temperaturverteilung durch verkapseltes, turbulenzfreies
Ventilationssystem
•
Steuerung des Gerätes und Protokollierung der Istwerte auf MEMoryCard XL
•
Programmablaufsteuerung für bis zu 40 Rampensegmente
•
7 verschiedene Rampen-Abschlussbefehle für anspruchsvolle Temperieraufgaben
•
STERICard für vollautomatische Sterilisationsprozesssteuerung zur Heißluftsterilisierung des Gerätes
inklusive der Sensoren und des Lüfterrades
•
Integrierte Wochenschaltuhr mit Gruppenfunktion (z.B. alle Werktage)
•
Zwei separate PT100-Temperatursensoren DIN Kl.A in 4-Leiter Ausführung für Reglung und
Überwachung
•
Digitaler Überwachungsregler für Übertemperatur, Untertemperatur und automatisch dem Sollwert
folgende Überwachung (ASF)
•
Mechanischer Temperaturbegrenzer (TB Schutzklasse 1)
•
Überwachungsrelais zu Heizungsabschaltung im Fehlerfall
• optische
Alarmanzeige
•
akustische Signalmeldungen bei Temperatur-Über-/-Unterschreitung, Feuchte-Über-/- Unter-
schreitung und geöffneter Tür
•
Interner Protokollspeicher mit 1024kB als Ringspeicher für alle Temperatur- und Feuchte-
werte, Fehler und Einstellungen mit Echtzeit und Datum, Protokollierung ca. 3 Monate bei 1
Minuten
Speicherintervall
•
Kalibrierung ohne separaten PC möglich: 3-Punkt Kalibrierung am Regler für Temperatur und
2-Punkt-Kalibrierung für Feuchte bei 20%rh und 90%rh
•
Parallele Druckerschnittstelle (PCL3 kompatibel) zum Ausdruck der Protokolldaten
•
Serielle RS-232C Schnittstelle für computergestützte Temperierprogramme und zum Auslesen des
internen
Protokollspeichers
•
MEMMERT-Software „Celsius 2007“ zur Steuerung und Protokollierung von Temperatur und
relativer Feuchte über einen PC
•
eine vorformatierte leere MEMoryCard XL mit einer Speicherkapazität von 32kByte,
wiederprogrammierbar für bis zu 40 Rampen-Segmente und zusätzlich 270 Stunden Protokoll-
speicher, bei einem Abtastintervall von einer Minute