Memmert HCP 246 Humidity Chambers (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 40

HCP
Seite 40
19 Protokollspeicher
Der Regler protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellungen und
Fehlermeldungen.
Der interne Protokollspeicher ist als Ringspeicher ausgeführt, d. h. immer die ältesten Protokolldaten werden
automatisch mit neuen Daten überschrieben.
Die Protokollfunktion kann nicht abgeschaltet werden, sondern ist immer aktiv. Die Messdaten werden
manipulationssicher im Regler gespeichert. Zur Dokumentation kann der Reglerspeicher ausgelesen
werden.
Jeder Datensatz wird mit eindeutigem Zeitstempel gespeichert.
Der interne Protokollspeicher besitzt eine Größe von 1024kB. Dies entspricht einem Speichervermögen von
ungefähr 3 Monaten im Dauerbetrieb.
Bei Unterbrechung der Stromversorgung wird der Zeitpunkt des Stromausfalls und der Spannungs-
wiederkehr im Regler gespeichert.
19.1 Auslesen des Protokollspeichers
Die zurückliegenden Protokolldaten können entweder über die RS-232C Schnittstelle ausgelesen oder über
einen angeschlossenen PCL3 kompatiblen Drucker ausgedruckt werden.
19.2 Protokollspeicher über RS-232C zum PC einlesen
Mit Hilfe des Programms „Celsius2007“ kann der Protokollspeicher des Reglers über die RS-232C Schnittstelle
in einen PC eingelesen werden und von dort grafisch angezeigt, ausgedruckt und gespeichert werden.
Hinweis:
Der Protokollspeicher des Reglers wird durch das Auslesen nicht verändert oder
gelöscht.
19.3 Protokollspeicher vom Feuchteschrank ausdrucken
(siehe Kapitel 10)
Falls der Drucker nicht bereit ist, z.B. Tintenpatrone oder Papier leer, gehen keine Protokolldaten verloren.
Ausdrucke können auch mehrfach gemacht werden, da der Protokollspeicher nach dem Ausdruck nicht
gelöscht wird.
Bei einem Ausdruck wird der GLP-Datenkopf automatisch mitgedruckt und enthält folgende Angaben:
•
Datum des Ausdrucks
•
Zeitraum des Protokolls
• Fortlaufende
Seitennummer
•
Seriennummer und Gerätebezeichnung