Memmert PM 200 Self Drying Vacuumpump (Generation 2003) Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

5. Instandhaltung:

Wechsel von Membranen und
Ventilplatten/Dichtungen

Der Wechsel der Strukturmembrane
sollte immer an beiden Pumpenköpfen
gleichzeitig durchgeführt werden. Bei
einem Membranwechsel sollten auch
die Ventilplatten/Dichtungen der
Pumpe erneuert werden. Wird die
Instandhaltung nicht an beiden Köpfen
gleichzeitig oder mit dem Strukturmem-
bran- nicht gleichzeitig der Ventilplat-
ten/Dichtungenwechsel vorgenommen,
so ist die Sollleistung der Pumpe auch
nach der Instandhaltung nicht gewähr-
leistet.

̈ Wurden mit der Pumpe aggressive,

toxische oder anderweitig gefähr-
liche, gesundheitsgefährdende
oder schädliche Stoffe gefördert,

so gilt es zu beachten:

1.) Die Pumpe bzw. deren Teile müs-

sen vor der Instandhaltung gerei-
nigt werden.

2.) Es ist sicherzustellen, dass das

Instandhaltungspersonal keinen
Gefahren ausgesetzt ist. Dazu müs-
sen entsprechende Schutzmaß-
nahmen ergriffen werden entspre-
chend der geförderten Medien (ein
Beispiel hierfür ist die Verwendung
von Schutzhandschuhen).

3.) Die sachgerechte Entsorgung der

Verschleißteile ist sicher zu stellen.

̈ Verwenden Sie ausschließlich Ori-

ginalersatzteile von KNF.

Notwendige Werkzeuge/Materialien:
½ Ersatzteil-Set (siehe Kapitel 7);

½ Kreuzschlitz-Schraubendreher

Nr. 2.

Der Wechsel von Strukturmembranen
und Ventilplatten/Dichtungen ist in der
folgenden Reihenfolge durchzuführen:

a.) Vorbereitende Schritte;

b.) Pumpenköpfe abmontieren;

c.) Strukturmembranen wechseln;

d.) Ventilplatten/Dichtungen

wechseln;

e.) Pumpenköpfe montieren;

f.) abschließende Schritte.

̈ Die Positionsnummern innerhalb

der folgenden Arbeitsanweisungen
beziehen sich auf die Abbildung 2.

a.) Vorbereitende Schritte
ᕡ Pumpe außer Betrieb nehmen

(siehe Kapitel 4.2) einschließlich

der Trennung der Pumpe vom Netz
(Ziehen des Netzsteckers der
Pumpe).

ᕢ Schläuche am pneumatischen

Pumpenein- und -ausgang abneh-
men.

b.) Pumpenköpfe abmontieren
³ An der pneumatischen Kopfver-

schaltung eine der beiden Über-
wurfmuttern von Hand lösen;
dann die zugehörige Winkelein-
schraub-Verschraubung des Pum-
penkopfes entgegen den Uhr-
zeigersinn soweit drehen, daß
sich der Verbindungsschlauch
abziehen läßt.

· An den beiden Pumpenköpfen die

außenliegenden Schrauben

lösen.

» Beide Pumpenköpfe (bestehend

aus Druckplatte

ብ, Kopfdeckel ቦ

und Zwischenplatte

ቨ) vorsichtig

abnehmen.
Ī

Das Magnetventil des Trock-
nungssystems bleibt dabei
montiert.

c.) Strukturmembranen wechseln

ᕡ Eine Strukturmembrane ቪ herun-

terdrücken, so daß die andere
Membrane ihre höchste Position
erreicht.

ᕢ Die durch ihre Position besser

greifbare Strukturmembrane mit
den Händen vorsichtig greifen und
entgegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.

ᕣ Die auf das Membrangewinde

PM 1633-842.3-3.00 d 11/05

4

Legende

Schraube (12x)

Schraube (3x)

Tellerfeder

Druckplatte

Kopfdeckel

Ventilplatte/Dichtung

Zwischenplatte

Passstift

Strukturmembrane

Passscheibe dick

Passscheibe dünn

Dämpfungsring A

Schraube

Dämpfungsfilz

Dämpfungsring B

Aufnahme

Dämpfungsring C

Dämpfungsmem-
brane

ቢ ባ ቤ




Orientierung der

Tellerfedern

Abb. 2: Pumpenkopf für N 842.3_ (Explosionzeichnung, symbolisch)

Bei Pumpe N 842__ ist die Kopfform rund statt sechseckig.

Advertising