Memmert PM 200 Self Drying Vacuumpump (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 7

aufgesteckten Paßscheiben
ቫ
und
ቭ in gleicher Anordnung und
Anzahl auf das Membran-
gewinde der neuen Strukturmem-
brane stecken.
¿ Neue Strukturmembrane ቪ von
Hand einschrauben und handfest
anziehen; dazu sind keine Werk-
zeuge notwendig.
´ Die zweite Strukturmembrane
wechseln wie oben beschrieben
(
ᕡ bis ¿).
̈ Der getrennte Wechsel der Mem-
branen stellt sicher, daß die Paß-
scheiben in gleicher Anzahl mon-
tiert werden. Dies ist Vorausset-
zung, um die pneumatische Leis-
tung der Pumpe sicherzustellen.
d.) Ventilplatten/Dichtungen
wechseln
ᕡ An einem Kopf:
Die drei Schrauben
ባ im Zentrum
der Druckplatte
ብ lösen.
ᕢ Druckplatte ብ und Kopfdeckel ቦ
von Zwischenplatte
ቨ vorsichtig
abnehmen; Ventilplatten/Dichtun-
gen
ቧ liegen jetzt offen.
ᕣ Alte Ventilplatten/Dichtungen ቧ
abnehmen.
¿ Sollten auf der Zwischenplatte ቨ
im Ventilbereich Ablagerungen
vorhanden sein: Zwischenplatte
vorsichtig reinigen, dabei die Abla-
gerungen restlos entfernen.
´ Neue Ventilplatten/Dichtungen ቧ
in die entsprechenden Sitze
der Zwischenplatte
ቨ einsetzen
(Ober- und Unterseite der Ventil-
platten/Dichtungen sind identisch).
² An zweitem Pumpenkopf die
Schritte (
ᕡ bis ´) durchführen.
e.) Pumpenköpfe montieren
ᕡ An einem Pumpenkopf Rand der
Strukturmembrane
ቪ rundum an-
drücken.
· Zwischenplatte ቨ mit Ventilplat-
te/Dichtung auf Aufnahme
ቲ set-
zen.
» Kopfdeckel ቦ passrichtig auf
Zwischenplatte
ቨ aufsetzen ent-
sprechend dem Passstift
ቩ.
¿ Druckplatte ብ passrichtig auf den
Kopfdeckel
ቦ aufsetzen.
´ Schrauben ቢ über Kreuz mäßig
anziehen.
² Die drei Schrauben ባ im Zentrum
der Druckplatte
ብ festschrauben,
bis Schraubenköpfe flächig aufsit-
zen, dann Schrauben mit einer
weiteren halben Umdrehung fixie-
ren.
̈ Zur Ausrichtung der Tellerfedern
ቤ siehe Abb. 2.
¶ An zweitem Pumpenkopf die
Schritte
ᕡ bis ² durchführen.
º Pneumatische Kopfverschaltung
der Pumpe wieder montieren:
Schlauch auf den Schlauchan-
schluß der Winkeleinschraub-Ver-
schraubung schieben, diese wie-
der in gerade Stellung bringen,
Überwurfmutter festziehen.
f.) Abschließende Schritte
³ Schlauchverbindungen des
Systems wieder herstellen.
· Pumpe wieder an das elektrische
Netz anschließen.
̈ Sollte nach dem Wechsel von
Membranen bzw. Ventilplatten/
Dichtungen das gewünschte
Vakuum nicht erreicht werden:
ᕡ Prüfen, ob die Passscheiben
auf die Membranengewinde
aufgesteckt wurden.
ᕢ Kopfverschaltung und Schlauch-
verbindungen auf Dichtigkeit
prüfen.
ᕣ Eventuell sind die Schrauben ቢ
eines Pumpenkopfes oder beider
Pumpenköpfe zu gering ange-
zogen (vorsichtig über Kreuz
weiter anziehen).
Ī Sollten Sie bezüglich der Instand-
haltung Fragen haben, so sprechen
Sie mit unserem Fachberater (Tele-
fonnummer: siehe letzte Seite).
6. Störungssuche
̈ Ausreichendes Vakuum wird nicht
erreicht
Mögliche Ursachen:
ᕡ Schlauchverbindungen undicht.
ᕢ Kondensat im Pumpenkopf:
Trocknungssystem einschalten
bzw. Zeitdauer zwischen den
Belüftungen der Pumpenköpfe ver-
kleinern.
ᕣ Membrane oder/und Ventilplat-
ten/Dichtungen abgenutzt (Ventil-
platten/Dichtungen- und Mem-
branwechsel: siehe Kapitel 5).
ᕤ Nach einem Wechsel von Mem-
branen, Ventilplatten/Dichtungen:
siehe Beschreibung im Kapitel 5.
̈ Pumpe ist eingeschaltet, läuft
aber nicht, Netzschalter leuchtet
nicht
Mögliche Ursachen:
ᕡ Pumpe ist nicht an das elektrische
Netz angeschlossen.
ᕢ Keine Spannung in elektrischem
Netz.
ᕣ Sicherung der Pumpe defekt
(Störungssuche darf nur durch
Fachpersonal erfolgen!).
Pumpe vom elektrischen Netz
nehmen durch Ziehen des Netz-
steckers.
Platzierung der Sicherung:
̈ Sicherung zugänglich nach
Lösen des markierten
Deckels auf der Unterseite
der Pumpe.
Dimensionierung der Sicherung:
siehe Kapitel 8.
̈ Pumpe ist eingeschaltet, läuft
aber nicht, Netzschalter leuchtet
Mögliche Ursachen:
ᕡ Thermoschalter hat wegen Über-
hitzung der Pumpe angesprochen
(Netzstecker ziehen, Pumpe
abkühlen lassen, Ursache der
Überhitzung feststellen und
beseitigen).
7.
Bestellangaben
Ersatzteil-Set
Ein Ersatzteil-Set enthält alle für
eine vollständige Instandhaltung
der beiden Pumpenköpfe erfor-
derlichen Ersatzteile.
Ersatzteil-Set bestehend aus
2 Membranen, 4 Ventilplatten/-
Dichtungen
Best.Nr.: 057359
8 . Technische Daten
Förderleistung:
max. 34 l/min
Endvakuum:
4 mbar abs
Zul. Betriebs-
druck:
max. 1 barü
Zul. Umgebungs-
temperatur: +5...
+40°C
Schlauchanschluss für Schlauch
ID 10 mm
Spannung Pumpe:
230 V
Frequenz:
50 Hz
Leistungsauf-
nahme Pumpe:
220 W
PM 1633-842.3-3.00 d 11/05
5