Memmert PM 500 Self Drying Vacuumpump (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 4

Die Pumpen dürfen nicht verwen-
det werden, wenn durch den Luft-
einlaß bei der Belüftung (Trock-
nungssystem) reaktive, explosive
oder anderweitig gefährliche
Mischungen entstehen können
(z.B. mit dem Medium).
Vor jeder Anwendung der Pumpen
ist deshalb sicherzustellen, daß bei
Luftzufuhr keine reaktiven, explosi-
ven oder anderweitig gefährlichen
Mischungen entstehen können.
Für die zu verwendenden Medien
sind die entsprechenden Sicher-
heitsvorschriften und -maßnahmen
zu berücksichtigen.
½ Die Pumpen dürfen nicht gegen
Druck anlaufen. Dies gilt auch im
Betrieb nach einer kurzzeitigen
Stromunterbrechung.
Die an die Pumpen anzuschließen-
den Komponenten müssen auf die
pneumatischen Daten der Pumpen
ausgelegt sein (siehe Kapitel 8).
Der maximal zulässige Betriebs-
überdruck (1 bar ü) darf nicht über-
schritten werden.
½ Drosselung oder Regulierung der
Luft- bzw. Gasmenge sollte nur in
der saugseitigen Leitung erfolgen,
um ein Überschreiten des maximal
zulässigen Betriebsüberdrucks zu
vermeiden.
½ Wird eine Drosselung oder Regu-
lierung der Luft- bzw. Gasmenge
druckseitig ausgeführt, so ist dar-
auf zu achten, daß der maximal
zulässige Betriebsüberdruck der
Pumpe nicht überschritten wird.
½ Bei Pumpenstillstand muß in den
Leitungen der normale atmosphäri-
sche Druck hergestellt werden.
Sorgen Sie dafür, dass der Pum-
penauslaß nicht verschlossen
oder eingeengt ist.
½ Membrane und Ventilplatten sind
die einzigen Verschleißteile der
Pumpen. Eine Abnutzung macht
sich meistens durch einen starken
Abfall der pneumatischen Leistung
bemerkbar. Beim Austausch ist
gemäß dem Kapitel 5 vorzugehen.
½ Umgebungsbedingungen: siehe
Kapitel 1.3.
4.2 Bedienung
Pumpe in Betrieb nehmen
ᕡ Netzstecker der Pumpe in ord-
nungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdose stecken.
ᕢ Pumpe einschalten am Netzschal-
ter der Pumpe (siehe Abb. 1).
ᕣ Wird im aktuellen Evakuationsvor-
gang die zyklische Trocknung der
Pumpenköpfe gewünscht:
Trocknungssystem einschalten an
der Steuerung des Trocknungs-
systems (nicht im Lieferumfang
enthalten).
Ī Das Trocknungssystem sollte
nur eingeschaltet werden,
wenn an der Druckleitung der
Pumpe ein Behälter angebracht
ist, der das Kondensat auffängt.
Andernfalls fließt das Konden-
sat unkontrolliert ab.
Prüfen Sie:
ᕡ Verschlauchung auf richtige
Anschlüsse.
· Verkabelung auf richtige
Anschlüsse.
Nach Ende der Evakuation/des Prozes-
ses Pumpe außer Betrieb nehmen:
ᕡ Pumpe ca. 5 min bei vollem Durch-
satz mit Luft spülen.
ᕢ Falls Trocknungssystem einge-
schaltet ist:
Trocknungssystem ausschalten an
der Steuerung des Trocknungs-
systems (nicht im Lieferumfang
enthalten).
ᕣ Pumpe aussschalten am Netz-
schalter der Pumpe.
ᕤ Netzstecker der Pumpe aus der
Steckdose ziehen.
5. Instandhaltung:
Wechsel von Membranen und
Ventilplatten/Dichtungen
Der Membranwechsel sollte immer an
beiden Pumpenköpfen gleichzeitig
durchgeführt werden. Bei einem Mem-
branwechsel sollten auch die Ventil-
platten/Dichtungen der Pumpe erneu-
ert werden. Wird die Instandhaltung
PM 16527-860.3-2.00 d 11/05
3
Abb. 1: Pumpe PM 16527-N 860.3-2.00
Lüfterhaube
Anschlußkasten der Pumpe
Netzschalter