Zeit – RaySafe Solo Benutzerhandbuch
Seite 30

Bei hohen Frequenzen oder DC-förmigen Wellenformen ist kVp gleich kV. Wenn die Wellenform eine
kräuselung aufweist, liegt ein kV-Wert unter kVp.
Figure 4. kV und kVp
Table: aktive Kompensation bei kV-Messungen
SENSOR
VORFILTERUNG
kV/kVp
R/F low
Max. 15 mm Al
kV
R/F high RAD
Max. 15 mm Al
kVp (wenn Signalpegel hoch genug ist)
DEnt low
Max. 1 mm Cu oder gleichwertiges äquivalent
kV
DEnt high
Max. 1 mm Cu oder gleichwertiges äquivalent
kVp (wenn Signalpegel hoch genug ist)
Verwenden Sie eine kVp-Verzögerung bei Röntgensystemen mit langsam ansteigender leistung. Bei
einphasigen Dentalgeräten werden 150 ms und bei Fluoroskopiegeräten 1000 ms empfohlen.
kV ist verfügbar für R/F-, RAD- und DEnt-Detektoren.
ZEIt
Das RaySafe Solo misst die Expositionszeit von Auslösebeginn (kann in der Einstellung für den Auslösepegel
angepasst werden) bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Signal unter 25 % des Scheitelpunkts (bzw. 50 oder
75 %, je nach Einstellung des Auslösepegels) fällt. Bei niedrigen Dosisleistungen (rund 1 % der max.
Dosisleistung für den aktiven Sensor), wird der Endpegel von 25 % zu einem unteren pegel geändert (dieser
entspricht ungefähr der niedrigsten messbaren Dosisleistung für den aktiven Sensor).
Wenn die Strahlung eine gepulste Charakteristik aufweist, wird die Zeit bis zum Ende des letzten
Impulses gemessen. Das totzeitintervall zwischen den Impulsen muss jedoch geringer sein als die
Berechnungsverzögerung (Calc.Delay) (0,5, 2, 4 oder 6 s). Der R/F low- oder DEnt low-Sensor verfügt über eine
elektrische Bandbreite von 0,1 khz (langsamer ansteigende und fallende neigungen), sodass die angezeigte
Expositionszeit einige Millisekunden länger ist als bei dem R/F high- oder DEnt high-Sensor. Dieser verfügt
über eine Bandbreite von 2,5 khz.
30
RaySafe Solo Benutzerhandbuch – Erläuterung der Messparameter