Retsch BB 300 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

06.02.2012

F. Kurt Retsch GmbH

14

BB 300 starten

Der BB 300 darf nur mit leerer Brechkammer gestartet werden.
Schon vor dem Start in die Brechkammer bzw. den Einfülltrichter
aufgegebenes Zerkleinerungsgut führt zur Blockade, und es kann zur
Beschädigung mechanischer Bauteile kommen.

Abb.4

An der rechten vorderen Seite des BB 300 befindet sich der
EIN/AUS- Schalter. Abb.4

Drehen Sie den Schalter in Stellung ON

Der Motor wird gestartet, und der bewegliche Brecharm setzt sich in
Bewegung.

Der Mahlvorgang kann nur gestartet werden, wenn die Türe
geschlossen und verriegelt ist.

Im geöffneten Zustand verhindert ein Endschalter das Starten des
BB 300.

BB 300 stoppen

An der rechten vorderen Seite des BB 300 befindet sich der
EIN/AUS -, Motorschutzschalter. Abb.2

Drehen Sie den Schalter in Stellung OFF

Der Motor wird von der Spannungsversorgung getrennt, und der
bewegliche Brecharm kommt zum Stillstand.

Den BB200 nur stoppen, wenn sich kein Zerkleinerungsgut mehr in
der Brechkammer befindet.
Mechanische Bauteile können durch eine evtl. Blockade beschädigt
werden.

Spaltweite einstellen

Abb.5

Abb.5

BB 300 starten ( Leerlauf )
Kontermutter N lösen ( entgegen Uhrzeigersinn )
Rechtsdrehung der Spindel O verringert den Spalt
Linksdrehung der Spindel O vergrößert den Spalt
Zeiger L zeigt auf der Skala M, Teilung 2,5mm, den Spalt grob an
Kontermutter N wieder festziehen ( Rechtsdrehung )

Nullstellung der Spaltweitenanzeige justieren

Abb.5

BB 300 starten (Leerlauf)
Kontermutter N lösen (entgegen Uhrzeigersinn)
Spindel O vorsichtig einschrauben (im Uhrzeigersinn) bis das

Zusammentreffen der beiden Brecharme soeben hörbar ist

Sechskant- oder Rändelschrauben S1 mit Maulschlüssel SW8 lösen
0“- Stellung der Skala M bis zur Nullstellung des Zeigers L schieben
Sechskant- oder Rändelschrauben S1 wieder festziehen

Advertising