Balanced reference phonostage, Elektrische anschlüsse, Anpassung des vorverstärkers – Clearaudio BALANCED REFERENCE PHONOSTAGE Benutzerhandbuch
Seite 9

Balanced Reference Phonostage
(optional. Incl. ACCU / optional: inkl. AKKU
User Manual/ Bedienungsanleitung
Page/Seite 9
Clearaudio electronic GmbH 2013
1. Aufstellung der Balanced Reference Phonostage
Rückansicht.
Die clearaudio
Balanced Reference Phonostage wurde für empfindliche MC/MM-Tonabnehmer
entwickelt und verfügt über ein Netzteil, welches zwei kanalgetrennte Spannungsversorgungen enthält
und den eigentlichen Phonovorverstärker, der ebenfalls konsequent kanalgetrennt aufgebaut ist.
Bei der Aufstellung dieser Einzelkomponenten ist darauf zu achten, dass das Verbindungskabel
zwischen Plattenspieler bzw. Tonarm möglichst kurz sein sollte. Stellen Sie den Phonovorverstärker
daher in Nähe des Plattenspielers auf.
Um das Risiko eventueller elektromagnetischer Einstreuungen zu minimieren, sollte das Netzteil in
möglichst großem Abstand zu den empfindlichen Komponenten (z.B. Tonabnehmer, Tonarm,
Phonovorverstärker, Kabel) aufgestellt werden.
2. Elektrische Anschlüsse
Stellen Sie mit den beiden 9-poligen SUB-D-Steckverbindern die Spannungsversorgung zwischen
Netzteil und Phonovorverstärker her und sichern Sie die Steckverbindungen durch Festziehen der
Verriegelungsschrauben.
Nun können Sie die Ein- und Ausgänge der clearaudio
Balanced Reference Phonostage mit den
Komponenten Ihrer Anlage verbinden und die Netzverbindung herstellen.
Sofern Sie einen clearaudio MC Tonabnehmer verwenden, benutzen Sie bitte die 5-Pol –
Binder - Steckverbindung.
Sollten Sie die 5-pol.-Binder-Steckverbindung zum Anschluss an Ihren Plattenspieler nutzen wollen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an clearaudio.
Schließen Sie die Erdung Ihres Plattenspielers/Tonarms (sofern vorhanden) an die „Ground-Buchse“ der
clearaudio
Balanced Reference Phonostage an.
Nach dem Einschalten der beiden Netzteile der
Balanced Reference Phonostage leuchten die drei
blauen LED`s an jedem Kanal der Vorstufe, nach ca. 2-3 Sekunden erlischt die „Mute-LED“, wenn die
„Mute-Taste“ nicht gedrückt ist. Das Gerät ist jetzt spielbereit. Durch die Einschaltverzögerung werden
unangenehme Plopp- und Knallgeräusche in den Lautsprechern beim Ein- und Ausschalten der
Balanced Reference Phonostage verhindert.
Achtung:
Trennen Sie niemals die Verbindung zwischen Netzteil und Vorstufe, wenn das Gerät noch eingeschaltet
ist. Schalten Sie beide Netzteile aus und warten Sie bis die blauen LED`s erloschen sind, dann kann die
Verriegelung der SUB-D-Steckverbinder gelöst und die Verbindung getrennt werden.
3. Anpassung des Vorverstärkers
Werkseitig ist die
Balanced Reference Phonostage auf eine Eingangsimpedanz von 47k
zum
Anschluß von MM-Tonabnehmern eingestellt. Die beiden mitgelieferten 5-poligen Binder-Stecker (diese
werden in die rückseitigen Buchsen gesteckt und verriegelt) sind mit einem 400 Ohm Widerstand zur
Anpassung an clearaudio MC-Tonabnehmer versehen.
Sollten Sie die 5-poligen Binder-Buchsen zum symmetrischen Anschluß ihres Tonabnehmers verwenden
wollen, kann der Abschlusswiderstand auch in den Stecksockel R101, der sich direkt auf der Platine
im Gerät befindet, eingesteckt werden. Die Eingangskapazität kann ebenfalls durch Einstecken eines
entsprechenden Kondensators in den Stecksockel C101 eingestellt werden. Werksseitig sind hier
100 pF eingebaut. Bei der Auswahl der Bauteile sollte auf kleine Toleranzen geachtet werden (=< 1%)
Die Verstärkung der
Balanced Reference Phonostage kann mittels des frontseitigen
Stufenschalters optimal auf das verwendete Tonabnehmersystem eingestellt werden.