Iec einstellschablone – Clearaudio CARTRIDGE ALIGNMENT GAUGE IEC Benutzerhandbuch
Seite 2

IEC Einstellschablone
Seite/Page 2
clearaudio electronic GmbH 2013
Vorwort
Die clearaudio
Einstellschablone für Drehtonarme
erfüllt höchste Anforderungen an
Präzision und Haltbarkeit. Die Tonabnehmerjustage mit nur einem Punkt stellt eine
deutliche Vereinfachung des Einstellvorgangs dar.
Mit der clearaudio Einstellschablone für Drehtonarme haben Sie neben der Standard-
Tonabnehmerjustage nach der IEC-Norm (r=60,325mm) darüber hinaus noch die
Möglichkeit die Tonabnehmerjustage an den tatsächlich bespielten Innenradius
anzupassen (clearaudio-Empfehlungen: r=65mm; r=70mm; r=75mm / nähere
Informationen finden Sie unter „Weiterführende Informationen zur Benutzung der
clearaudio – Tonarmeinstelllehre“).
Vorgehensweise bei der Einstellung
Zunächst entscheide man sich für die Optimierung des
bespielten Rilleninnenradius nach IEC-Norm (r=60,325)
oder nach einer der Clearaudio-Empfehlungen (r=65,
r=70, r=75mm) und stecke den Peilarm so, dass er (mit
dem Dorn) nach rechts und die Markierung für die
gewünschte Optimierung zum Anwender zeigt.
Abhängig von der Wahl des bei der
Tonabnehmerjustage zu verwendenden
Rilleninnenradius kann es nötig sein, das Skalenblech zu
wenden. Lösen Sie hierzu die beiden Schrauben auf der Unterseite des Skalenblechs
mit dem zum Lieferumfang gehörenden Inbusschlüssel, drehen das Skalenblech,
setzen es wieder von unten in die beiden Zentrierstifte des Trägers ein und
Schrauben das Skalenblech anschließend wieder fest.
Nun verbinde man die Signalkabeln des Tonarms mit den Anschlusspins des
Tonabnehmersystem. Das Tonabnehmersystem noch verschiebbar im Headshell des
Tonarms befestigen und Auflagegewicht grob einstellen. Tonarmhöhe so einstellen,
dass das Tonarmrohr in abgesenktem Zustand seitlich betrachtet parallel zum
Plattenteller mit aufgelegter Schallplatte steht. Danach Schallplatte wieder vom
Plattenteller entfernen.
Jetzt setze man die Einstelllehre auf die Plattentellerspindel und richte den Peilarm
zum Tonarmdrehpunkt aus. Anschließend den Peilarm mit beiden Rändelschrauben
fixieren. Durch Verschieben des Peilarms und Positionieren des Spitzdorns über das
Drehzentrum des Tonarmes (gerade so, als ob man den Achsabstand messen wollte,
doch dieser selbst spielt keine Rolle) wird der exakte rechte Winkel der Einstelllehre
gewährleistet. Ablassen des Spitzdorns in das kleine Zentrierloch bei Clearaudio-
Tonarmen bietet einen gewissen Verdrehschutz, sodass man sich (nachdem die
Rändelschrauben festgestellt wurden) auf die Einstellung des Systems konzentrieren
kann.
Der Diamant des Tonabnehmersystems ist nun bei gelockerten Headshellschrauben
in den Mittelpunkt des Markierkreises abzusenken und die vordere und/oder