Iec einstellschablone – Clearaudio CARTRIDGE ALIGNMENT GAUGE IEC Benutzerhandbuch
Seite 3

IEC Einstellschablone
Seite/Page 3
clearaudio electronic GmbH 2013
seitlichen Systemkanten nach den parallelen Linien auszurichten. Mit einer
Bleistiftmine, per Klebestreifen vorsichtig befestigt, kann man die Visierlinie für eine
genauere Einstellung verlängern. Nun in der korrekten Position die
Headshellschrauben vorsichtig anziehen, Auflagekraft gemäß Herstellerangabe
einstellen und nochmals die Einstellung überprüfen!
Fertig, Sie haben nun die Einstellung Ihres Tonabnehmersystem abgeschlossen.
Weiterführende Informationen zur Benutzung der
Clearaudio – Tonarmeinstelllehre
Noch nie war die exakte geometrische Einstellung eines Tonarmes mit Abtastsystem
so einfach:
Der Überhang und der Kröpfungswinkel werden gleichzeitig an einem einzigen
Markierpunkt eingestellt. Dies bedeutet eine enorme Erleichterung gegenüber
bisherigem iterativen Vorgehen, bei dem man Überhang und Kröpfungswinkel
getrennt ermittelte und dabei die vorherige Einstellung allzu leicht wieder verlor.
Die Einstelllehre ist universell für beliebige Achsabstände (Plattentellermitte –
Tonarmdrehpunkt) verwendbar, ohne dass der genaue Achsabstand bekannt sein
oder ermittelt werden muss. Es sind also keine Kompromisse in Kauf zu nehmen,
wenn der tatsächliche (Ist) Achsabstand von einem vorgegebenen (Soll)
abweicht. Dies ermöglicht Spielraum für Variationen: Wenn z.B. das Headshell
den nötigen Überhang nicht einzustellen erlaubt, kann man den Achsabstand
verändern oder auch wenn ein noch größerer Überhang einstellbar wäre, kann
man ebenfalls den Achsabstand ändern, um das best mögliche Ergebnis zu
erzielen.
Weil die überwiegende Mehrzahl der für audiophilen Musikgenuss gepressten
Schallplatten nicht bis zu dem nach IEC-Norm zugelassenen kleinsten modulierten
Rillenradius von 60,325mm geschnitten ist, lässt sich bei Beschränkung auf einen
kleineren bespielten Bereich die Tonarmgeometrie noch besser optimieren, mit
hörbarem Klanggewinn durch geringere Verzerrungen. Lediglich beim Abspielen
der inneren, selten bespielten Rillen nimmt man eine schlechtere Abtastung in
Kauf.
Clearaudio hat durch Nachmessen des kleinsten modulierten Radius einer großen
Anzahl von audiophilen Schallplatten ermittelt, dass die Mehrzahl nicht unter
einem Rillenradius von 75mm geschnitten ist, empfiehlt daher die Optimierung
der Tonarmgeometrie auf diesen Bereich und hat als Alternative auch diese
Einstellmöglichkeit mit der Tonarmlehre vorgesehen, indem nur der Peilarm
umgesteckt werden muss. Das bedeutet: In diesem Abtastbereich werden die
maximalen Verzerrungen fast halbiert; bei 72mm Radius ist Gleichstand mit der
Optimierung nach IEC-Innenradius und erst darunter werden die Verzerrungen
größer (siehe Diagramm).