Metrohm 700 Dosino Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

3.1 Luftblasen sind (fast) unvermeidbar

Dosino 700, Gebrauchsanweisung

25

Bei folgenden Metrohm-Geräten gilt die unten aufgelistete Stan-
dardzuweisung; diese kann nicht geändert werden:

Titroprocessor 726

Titrino-Modelle 736, 751 und 758

VA Trace Analyzer 746

KF-Coulometer 756

Die Standardbelegung der Dosino-Ports:

Port 1

Dosierausgang; M6-Gewindeanschluss auf der linken
Gehäuseseite.
Die Flüssigkeit wird über eine Dosier- oder Titrierspitze
ausgestossen.

Port 2

Fülleingang; M6-Gewindeanschluss auf der Unterseite
der Dosiereinheit.
Die Flüssigkeit wird aus einem Vorratsgefäss ange-
saugt.

Port 3

Nicht zugeordnet; M6-Gewindeanschluss auf der
rechten Gehäuseseite.

Port 4

Spezialfunktionen; schmaler Anschlussnippel auf der
Unterseite der Dosiereinheit.
Dieser kann bei der

'PREP'-Funktion zum Ausstossen

der Flüssigkeit genutzt werden. Beim Leeren der Do-
siereinheit wird der Port 4 als Lufteinlass benutzt.

Port 0

Entlüftung der Vorratsflasche; M6-Gewindeanschluss
vorn. Hier kann ein Trockenrohr angeschlossen wer-
den, mit z. B. Molekularsieb oder Natronkalk gefüllt.

Variable Portzuweisungen sind bei den folgenden Geräten
möglich:

Probenwechsler 730 (und Nachfolgemodelle)

Liquino 711

Oven Sample Processor 774

Port 1 bis 4 sind hier bidirektional nutzbar und können somit belie-
big zum Füllen des Dosierzylinders oder zum Dosieren einer Flüs-
sigkeit benutzt werden. Damit werden komplexe 'Liquid Handling'-
Anwendungen möglich.

Falls einer der Ports 1 bis 3 nicht benutzt wird, sollte dieser
mit einem Blindstopfen (6.1446.040) verschlossen werden.
Verschliessen Sie jedoch den Port 0 nie mit einem Blindstop-
fen, wenn die Dosiereinheit auf einer Vorratsflasche aufge-
setzt ist. Es könnte ein Vakuum in der Vorratsflasche entste-
hen – Implosionsgefahr!

Advertising