10 p- und m-wertbestimmung "p+m val – Metrohm 758 KFD Titrino Benutzerhandbuch

Seite 192

Advertising
background image

6.3 Anwendermethoden

758 KFD Titrino

188

6.3.10 p- und m-Wertbestimmung "p+m val."

Bestimmung der Säurekapazität von Wasser

und Abwasser.

Als p-Wert bezeichnet man die Menge an

Säure, die zugegeben werden muss, um ei-

nen pH-Wert von 8.2 (Umschlagspunkt von

Phenolphthalein) zu erreichen.

Als m-Wert bezeichnet man die Menge an

Säure, die zugegeben werden muss, um ei-

nen pH-Wert von 4.3 (Umschlagspunkt von

Methylorange) zu erreichen.

Elektrode:

Kombinierte pH-Glaselektrode 6.0232.100 an

Messeingang 1 "Ind I".

Die Elektrode muss vor der SET-Titration ka-

libriert werden.

Titriermittel:

c(HCl) = 0.1 mol/L

Probe:

100 mL Wasserprobe

Literatur:

DIN 38 409, Teil 7 (1979)


– p-Wert in mmol/L

– m-Wert in mmol/L

– Titer c(HCl) = 0.1 mol/L

'pa

758 KFD Titrino 758.0022

Datum 2001-11-21 Zeit 14:47 0

SET pH p+m val.

parameters

>SET1

EP bei pH 8.20

Regelbereich 2

Max.Rate 10.0 ml/min

Min.Rate 5 µl/min

Stoppkrit: Drift

Stopp Drift 20 µl/min

>SET2

EP bei pH 4.30

Regelbereich 3

Max.Rate 10.0 ml/min

Min.Rate 5 µl/min

Stoppkrit: Drift

Stopp Drift 20 µl/min

>Titrationsparameter

Titr.Richtung: auto

Pause 1 0 s

Start V: aus

Pause 2 0 s

Extr.zeit 0 s

Dos.element: intern D0

Messeingang: 1

Temperatur 25.0 °C

Zeitintervall 2 s

>Abbruchbedingungen

Stopp V: abs.

Stopp V 99.99 ml

Füllgeschw. max. ml/min

>Statistik

Status: ein

Mittelwert n= 3

Res.Tab: Original

>Vorwahl

Konditionieren: aus

Ident.abfragen: aus

Einmass abfr.: aus

Grenzw.Einmass: aus

Aktivierpuls: aus

------------

'fm

758 KFD Titrino 758.0022

Datum 2001-11-21 Zeit 14:47 0

SET pH p+m val.

>Berechnungen

p value=EP1*C36;2;mmol/l

m value=EP2*C36;2;mmol/l

C36= 0.0

------------

Advertising