10 peristaltikpumpe, 1 betrieb, 2 wartung – Metrohm 882 Compact IC plus – Anion – MCS Benutzerhandbuch

Seite 88: 1 pumpschläuche, Betrieb, Wartung

Advertising
background image

5.10 Peristaltikpumpe

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

78

■■■■■■■■

882 Compact IC plus – Anion – MCS

5.10

Peristaltikpumpe

5.10.1

Betrieb

Die Fördermenge der Peristaltikpumpe hängt von der (via Software einge-
stellten) Antriebsgeschwindigkeit, vom Anpressdruck und vor allem auch
vom Innendurchmesser des Pumpschlauches ab. Je nach Applikation kom-
men unterschiedliche Pumpschläuche zum Einsatz.

Achtung

Die Lebensdauer der Pumpschläuche hängt auch vom Anpressdruck ab.
Heben Sie deshalb die Schlauchkassetten durch Lösen des Schnapphe-
bels (21-10) auf der rechten Seite ganz an, wenn die Peristaltikpumpe
für längere Zeit ausgeschaltet wird. So bleibt der einmal eingestellte
Anpressdruck erhalten.

Achtung

Die Pumpschläuche 6.1826.xxx bestehen aus PVC oder PP und dürfen
deshalb nicht zum Spülen mit Lösungen verwendet werden, die organi-
sche Lösungsmittel enthalten. Verwenden Sie in diesem Fall andere
Pumpschläuche oder setzen Sie eine andere Pumpe zum Spülen ein.

5.10.2

Wartung

5.10.2.1

Pumpschläuche

Die in der Peristaltikpumpe eingesetzten Pumpschläuche sind Verbrauchs-
material, deren Lebensdauer beschränkt ist.

Die LFL-Pumpschläuche mit 3 Stoppern werden so in die Schlauchkassette
eingespannt, dass diese zwischen zwei Stoppern zu liegen kommt. Daraus
ergeben sich zwei mögliche Positionen für die Schlauchkassette. Sollte der
Pumpschlauch deutliche Abnutzungserscheinungen zeigen, kann dieser
ein zweites Mal, in der jeweils anderen Position eingespannt werden.

Wechseln Sie die Pumpschläuche periodisch aus, bei Dauereinsatz ca. alle
4 Wochen.

Wahl des Pumpschlauchs
Die Pumpschläuche unterscheiden sich in Material, Durchmesser und
damit auch in der Förderrate. Je nach Anwendung kommen unterschiedli-
che Pumpschläuche zum Einsatz.

Advertising