Reichweitentest der fernsteuerung, Schwingungen, Starten – E-flite Viking Model 12 280 BNF Basic Benutzerhandbuch

Seite 12: Landen, Reparaturen

Advertising
background image

27

DE

Bitte beachten Sie bei der Auswahl ihres
Flugfeldes die örtlichen Bestimmungen und
Gesetze.

Wir empfehlen das Modell draußen nur bis zu
leichten Windstärken einzusetzen.

Vermeiden Sie es neben Häusern, Bäumen,
Leitungen und Gebäuden zu fl iegen. Vermeiden
Sie es ebenfalls auf von Menschen frequentierten
Plätzen wie Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder zu
fl iegen.

Reichweitentest der Fernsteuerung

Führen Sie nach der Endmontage des Flugzeuges
einen Reichweitentest mit der Fernsteuerung
durch. Lesen Sie zur Durchführung des Tests
in der Bedienungsanleitung ihres Senders oder
Empfängers nach.

Schwingungen

Ist das AS3X System aktiv (nachdem Sie zum
ersten Mal Gas gegeben haben) sehen Sie wie
die Ruderfl ächen auf die Flugzeugbewegungen
reagieren.

Unter einigen Bedingungen können Sie
Schwingungen erkennen. Das Flugzeug bewegt
sich dann in einer Überreaktion auf einer Achse
auf und ab. Sollten diese Schwingungen auftreten,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit. Sollten die
Schwingungen bestehen bleiben, lesen Sie bitte
in dem Abschnitt Problemlösung für weitere
Informationen nach.

HINWEIS: Schnelles Fliegen im 3D Mode erzeugt
Schwingungen und kann das Flugzeug beschädigen.

Starten

Stellen Sie das Flugzeug in Startposition gegen den
Wind.

Wählen Sie den Präzisions Flugmode und erhöhen
das Gas schrittweise auf 3/4. Halten Sie die
Startrichtung mit dem Seitenruder. Ziehen Sie sanft
am Höhenruder, steigen auf Sicherheitshöhe und
prüfen die Trimmung. Ist das Flugzeug getrimmt
können Sie die Flugleistungen erfl iegen.

Landen

Es ist außerordentlich wichtig das Modell gegen
den Wind zu landen. Fliegen Sie das Flugzeug in
15cm Höhe über der Landebahn und halten bei
dem Anfl ug immer etwas Gas bis Sie das Modell
abfangen. Halten Sie während des Abfangens
die Tragfl ächen gerade und das Flugzeug gegen
den Wind gerichtet. Gehen Sie langsam vom Gas,
während Sie das Höhenruder beim Abfangen ziehen
bis das Flugzeug auf allen drei Rädern gleichzeitig
aufgesetzt hat.

HINWEIS: Reduzieren Sie vor einem Crash das
Gas vollständig. Ein nicht befolgen kann weitere
Schäden am Flugzeug, sowie Regler und Motor
haben.

HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die
Garantie gedeckt.

Reparaturen

Reparieren Sie das Flugzeug mit schaumgeeigneten
Sekundenkleber (CA) oder klaren Klebeband.
Verwenden Sie nur diese Klebstoffe, da andere den
Schaum beschädigen können.

Sollte Teile nicht reparabel sein, können Sie diese
mit der Bestellnummer aus der Ersatzteilliste
bestellen.

Die Liste mit allen Ersatz- und optionalen Teilen
fi nden Sie auf am Ende der Anleitung.

HINWEIS: Bei der Verwendung von schaum-
geeignetem Aktivatorspray kann die Lackierung
des Flugzeuges beschädigt werden. Bewegen Sie
das Flugzeug nicht bis der Aktivator vollständig
getrocknet ist.

HINWEIS: Lassen Sie nach dem Fliegen das
Flugzeug niemals in direkter Sonneneinstrahlung
oder in heißen geschlossenen Räumen wie zum
Beispiel einen Auto. Dieses könnte den Schaum
beschädigen.

Tipps zum Fliegen und Reparieren

Checkliste nach dem Fliegen

1. Trennen Sie den Flugakku vom Regler

(erforderlich aus Sicherheitsgründen und
zur Verlängerung der Akkulebensdauer).

2. Schalten Sie den Sender aus.
3. Nehmen Sie den Flugakku aus de

Flugzeug.

4. Laden Sie den Flugakku wieder auf.

5. Bewahren Sie den Flugakku separat vom

Flugzeug auf, und überwachen Sie die
Ladung des Akkus.

6. Notieren Sie Flugbedingungen und

Ergebnisse des Flugplans, um künftige
Flüge zu planen.

Advertising