HK Audio LipaN V1.2.0.4 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden IP-Adressen. Nachdem
Sie die gewünschten neuen Controller-Icons mit den entsprechenden
IP-Adressen in der Tabelle eingetragen haben klicken Sie auf OK. Die
neuen Controller-Icons sind nun mit den entsprechenden IP-Adressen
vorhanden, jedoch noch nicht mit angeschlossenen FIRNET Controllern
verbunden.
Pop-Up-Menü Groups
Mit einem Rechtsklick auf ein Controller-Icon im Feld GROUPS (links
unten) lässt sich ein Kontextmenü mit folgendem Eintrag öffnen:
REMOVE CONTROLLER FROM GROUP
Durch die Auswahl dieser Menüfunktion lässt sich ein Controller wieder
aus einer Gruppe entfernen. Nach der Auswahl erscheint noch eine Si-
cherheitsabfrage mit dem Hinweis, dass beim Entfernen des Controllers
aus der Gruppe dessen Ausgänge gemutet werden.
3.2 Menüfunktionen
File
Controller
Network
View
?
New
Save Filters to
Controller
Rescan
Network
Meter-
bridge
About
Open
Save Scenes to
Controller
Go offl ine
Admin
View
Help Topics F1
Save
Save Scenes to PC
Save as..
Update Firmware
No Recent
Files
Update Scene +
Filter Libr.
Exit
Erklärung der Unterpunkte
Menüpunkt File:
• New: Beendet und Öffnet eine neue LIPAN-Software-Maske. Alle nicht
gespeicherten Einstellungen gehen verloren!
• Open: Ermöglicht das Laden einer zuvor abgespeicherten LIPAN-Soft-
ware-Maske.
• Save: Speichert die aktuelle LIPAN-Software-Maske in einer bereits
vorhandenen Datei.
• Save as: Speichert die aktuelle LIPAN-Software-Maske unter einem von
Ihnen eingegeben Namen und Zielordner.
• Exit: Schließt die LIPAN-Sofware. Nicht gespeicherte Einstellungen
gehen verloren.
Menüpunkt Controller:
• Save Filter to Controller: Ermöglicht die Aufspielung eines einzelnen
Filter auf den ausgewählten Controller. Hierfür sind in der Filterdaten-
bank des FIRNET Controllers die Speicherplätze 11-99 auswählbar.
• Save Scene to Controller: Ermöglicht die Aufspielung einer zuvor auf
dem PC gespeicherten Scene auf die Filterdatenbank des FIRNET
Controllers. Hierfür sind in der Filterdatenbank des FIRNET Controllers
die Speicherplätze 1-10 auswählbar.
• Save Scene to PC: Ermöglicht das Abspeichern der von Ihnen erstellen
Scenen.
• Update Firmware: Mit dieser Funktion starten Sie ein Firmware-Up-
date.
• Update Scene and Filter Library: Mit dieser Funktion spielen Sie
Scenen- und Filterdatenbänke auf Ihren FIRNET Controller.
Menüpunkt Network:
• Rescan Network: Diese Funktion startet einen neuen Scanvorgang. Der
Scanbereich kann neu defi niert werden.
• Going offline: Diese Funktion trennt alle FIRNET Controller vom
Netzwerk.
Menüpunkt View
• Meterbridge: Öffnet den Meterbridge-View.
• Admin-View: Öffnet den Admin View.
3.3
Controller-Window
(Darstellung eines einzelnen Controllers)
Abbildung 4: Controller-Window
Das Controller-Window eines bestimmten Controllers wird durch
Doppelklick auf dessen Symbol in der Baumstruktur des Feldes
CONTROLLER oder des Feldes GROUPS geöffnet. Dort wird der
Controller mit IP-Adresse oder Namen angezeigt. Das Controller-
Window hat eine feste Größe undkann nicht skaliert werden.
Das geöffnete Controller-Window verfügt über folgende Funktionen:
• Auswahl der Speaker-Series und des Filter-Setup in Pop-Up-Menüs
• Speichern und Aufrufen von Scenes (10 User Presets):
Es stehen 10 Szenenplätze zum Abspeichern der gesamten Einstellun-
gen zur Verfügung. Sie können diese Scenen mit einem eigenen Namen
benennen und über den Button LOAD aus einem Verzeichnis ihres PCs
laden.
• Anzeigen von IP-Adresse, Gruppenzuordnung und Anzeige bzw. Ände-
rung des Controller-Namens.
Hinweis: Eine Änderung der IP-Adresse kann nur am Controller
erfolgen.
• Pro Kanal (Ein- wie Ausgänge): Phase, Mute, Delay und Level (Anzeige-
Editierfeld und Fader).
• Pro Kanal Delay-Einheit-Umschaltung: Meter, Millisekunden, Feet
Hinweis: Eine Umschaltung der Delayeinheit wirkt sich global, also auf
alle Channels und Controller aus. Die Delayeinheiten m und ft sind ab-
hängig von der eingestellten Temperatur (Einstellung über Admin/Utili-
ties/Temperatur am Controller). Der FIRNET speichert einen Delaywert
intern immer in Samples. Über die interne Abtastfrequenz von 96 kHz
kann das Delay dann in ms umgerechnet und angezeigt werden (ms
= samples / 96). Um die ms dann in m bzw. ft umrechnen zu können,
wird die Schallgeschwindigkeit c benötigt (m = c * ms / 1000). Die
Schallgeschwindigkeit ist jedoch temperaturabhängig, so dass die
Umgebungstemperatur im FIRNET richtig eingestellt sein muss, um
eine korrekte Umrechnung zu ermöglichen.
• Pro Controller ist nur die Anzeige der Zuweisung zu einer der 16 Grup-
pen möglich. Eine mehrfache Zuweisung wäre sinnlos und ist deshalb