Lipan software, V1.2.0.2 inhaltsverzeichnis, 2grundsätzliches zur bedienung der panels – HK Audio LipaN V1.2.0.4 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
LipaN Software
V1.2.0.2
Inhaltsverzeichnis:
1
Betriebssysteme, Installation und Start der Software
8
2
Grundsätzliches zur Bedienung der Panels
8
2.1 Mauszeiger
8
2.2 Drag & Drop
8
3
Bedienung der Software
9
3.1 Main-Window/Hauptfenster
9
3.2 Menüfunktionen
10
3.3 Controller-Window (Darstellung eines einzelnen Controllers) 10
3.4 Group-Window/Gruppenfenster
11
3.5 Soft-Reset
11
3.6 Stereo-Input-EQ
11
3.7 Meterbridge
12
3.8 Admin-Window
12
3.9 FIRNET-Firmware
13
4.0 Aufspielen der Scenes und der Filter-Library
13
4.1 Aufspielen
einzelner
Filter
13
1
Betriebssysteme,
Installation und
Start der Software
Zum Betrieb von LIPAN brauchen Sie einen PC mit folgenden System-
voraussetzungen:
• Betriebsystem: Microsoft Windows XP SP2/ Windows Vista*
• RAM: mindestens 512 MB
• Monitor: 800 x 600
• Netzwerk: 100 Mbps Ethernet-Karte
Der Installer führt sie ganz automatisch durch den Installationsvorgang.
Das Stammverzeichnis zur Installation lautet:
C:\Programme\HKAudio\LIPAN.
Nach der erfolgreichen Installation erscheint die Software im Windows-
Startmenü unter „Start > Alle Programme > HK Audio > LIPAN.
Während der Installation wird ein LIPAN-Icon auf dem Desktop angelegt.
Beim Start der Software erscheint ein Fenster, in dem Sie den IP-Adres-
sen-Scanbereich einstellen können. Damit können Sie die Zeit zum
Auffi nden der Geräte erheblich verkürzen.
* Die LIPAN-Software wurde für Windows XP optimiert und ist Windows
Vista kompatibel!
2
Grundsätzliches zur Bedienung
der Panels
2.1 Mauszeiger
Mit der Maus können Sie direkt die Fenster anklicken, die Sie editieren
möchten (aktivieren über Klick mit linker bzw. rechter Maustaste).
2.2 Drag & Drop
Die im Feld CONTROLLER der LIPAN-Software (links oben) gezeigten
Controller des Netzwerkes können mit der Maus über die Drag & Drop-
Funktion einer Group zugeschoben werden. Im Feld GROUPS der
LIPAN-Software (links unten) sind immer alle 16 Gruppen dargestellt.
Per Controllername oder IP-Adresse ist zu erkennen, welche Controller
in welcher Gruppe sind. Wenn einer Gruppe ein Controller zugeordnet
wird, erscheint vor der Gruppe ein „+“ Zeichen.
Durch Doppelklick auf die Gruppe öffnet sie sich und zeigt die ihr zuge-
ordneten Controller an.