6 einbau, 1 flansch-schutzkappen und –dichtungen, 2 durchflussrichtung und einbaulage – Richter RV/F Series Check Valves Benutzerhandbuch
Seite 7: 3 erdung, 4 druckprüfung, 7 betrieb, 1 erstinbetriebnahme, 2 unzulässiger betrieb und seine folgen, 3 außerbetriebnahme, Flansch-schutzkappen und –dichtungen

Baureihe RV/F
Seite 7
9550-020-de
Revision 02
TM 6751
Ausgabe 04/2007
6
Einbau
Armatur auf Transportschäden untersuchen,
beschädigte Kugelhähne dürfen nicht eingebaut
werden.
Vor dem Einbau die Armatur und die anschließen-
de Rohrleitung von Verschmutzung, insbesondere
von harten Fremdkörpern, sorgfältig reinigen.
Beim Einbau ist auf ein korrektes Anzugsmoment,
fluchtende Rohrleitungen und spannungsfreie
Montage zu achten.
6.1 Flansch-Schutzkappen und –
Dichtungen
Schutzkappen bis unmittelbar vor dem Einbau auf den
Flanschen lassen.
Ist die Gefahr einer Beschädigung der Kunststoff-
Dichtflächen besonders groß, z. B. bei Gegenflan-
schen aus Metall oder Email, sollten PTFE-
ummantelte Dichtungen mit Metalleinlage verwendet
werden. Diese sind als Sonderzubehör aus dem
Richter Lieferprogramm erhältlich.
6.2 Durchflussrichtung und
Einbaulage
Die Einbaulage für das Rückschlagventil RV/F ist nur
in der vertikalen Rohrleitung möglich.
Die Durchflussrichtung ist am Ventil gekennzeichnet,
der Schließvorgang wird bereits bei abnehmendem
Förderstrom
durch
die
Schwerkraft
des
Schließelementes eingeleitet.
6.3 Erdung
Die Erdung erfolgt über die Rohrleitungsschrauben.
6.4 Druckprüfung
Der Prüfdruck PT einer Armatur darf den Wert 1,5 x
PN/PS laut Kennzeichnung der Armatur nicht
überschreiten.
7
Betrieb
7.1 Erstinbetriebnahme
Im Normalfall sind die Armaturen mit Luft oder Wasser
auf Dichtheit überprüft worden.
Wenn nicht anders vereinbart, können sich
noch geringe Reste Wasser im Strömungs-
teil der Armatur befinden. Eine eventuelle
Reaktion mit dem Betriebsmedium ist zu
beachten.
Nach
erster
Belastung
der
Armatur
durch
Betriebsdruck und Betriebstemperatur sollen die
Anzugsmomente
aller
Verbindungsschrauben
überprüft werden. Siehe Abschnitt 1.2
7.2 Unzulässiger Betrieb und
seine Folgen
Kristallisation muss verhindert werden, z.B. durch
Beheizen.
Im Extremfall kann es zur Blockade kommen.
Bei Betrieb mit Feststoffanteilen tritt erhöhter
Verschleiß auf.
Bei Betrieb unter Kavitation tritt erhöhter Ver-
schleiß auf.
Eine Nichtbeachtung des Druck-Temperatur-
Diagramms kann zu Schäden führen.
7.3 Außerbetriebnahme
Die örtlichen Vorschriften sind beim Ausbau der
Armatur zu beachten.
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist die Arma-
tur gründlich zu reinigen. Selbst bei ordnungsgemäßer
Entleerung und Spülung können Reste des Mediums
in der Armatur sein.