Deutsch, Phantomspeisung, Abbildung 5 abbildung 6 – SCHOEPS CMXY 4V Ig Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

gen zur Folge hätte, wird vermieden.

Der ma xi ma le Strom, den ein Mikrofon

nach Norm an einer 48V Phan tomspeisung
aufnehmen darf, beträgt 10mA. Das SCHOEPS
CMXY 4V braucht pro Kanal 4mA. Damit liegt
es weit unter dieser Grenze.

Obwohl die Phantomspeisung alles andere

als aufwändig oder kompliziert ist, gibt es lei-
der vor allem bei älteren, aber verein zelt auch
bei neuen Vor verstär kern und Misch pul ten
Spei sun gen, die nicht der Norm entsprechen
und dadurch nicht aus rei chend Strom zur Ver -
fü gung stellen können. Im Zweifels fall sollte
deshalb über prüft werden, ob bei dem vor lie -
gen den Gerät das profes sio nelle Arbei ten über-
haupt mög lich ist. Auf Seite 10 wird beschrie -
ben, wie Sie eine Prü fung einfach und schnell
durch führen können.

Bei P12 erlaubt die Norm einen Strom von

15mA. Das CMXY 4V benötigt bei 12V (und
680 Ohm Speise widerständen) nur 8mA pro
Kanal.

Abb. 6 zeigt einen symmetrischen aber nicht

erd freien Verstärkereingang. Es müssen ent -
we der ein Über tra ger (Abb. 5) oder Kon densa -
toren in die NF-Lei tun gen eingefügt wer den.

Unsymmetrischer Betrieb

Unsere Mikrofone sind für Geräte mit symme-
trischen Eingängen vorgesehen, wie z.B. den
Mikrofonverstärker VMS 5 U von SCHOEPS.
Deshalb sollten sie auch an symmetrischen
Eingängen betrieben werden. Manche Geräte
verfügen jedoch nur über unsym metrische
Eingänge. In einem solchen Fall sollte ein
hochwer ti ger Eingangsüber tra ger ver wen det
wer den, um aus dem unsym me tri schen einen
sym me tri schen Eingang zu ma chen. So bleibt
das Sig nal auf dem Kabel symmetrisch und
die gute Stör un terdrückung erhalten.

Wenn man bereit ist, die Nachteile der

Unsymmetrie (verstärkte Störeinsteuungen und
eine Verrin gerung des Stör span nungs abstands)
in Kauf zu nehmen, kann man den unsymme-
trische Betrieb des CMXY 4V realisieren, indem
man das Signal an Pin 2 (4) über einen Kon -
densator auskoppelt (Wert wie in Abbil dung 6).
An Pin 3 (5) liegt das gleiche Signal mit umge-
kehrter Polarität an. Es wird hierbei nicht
genutzt. Beachten Sie, dass Pin 3 (5) dennoch
mit der Speisung verbunden werden muss.

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050

www.schoeps.de · [email protected]

Phantomspeisung

6

+ Phase

- Phase

2 (4)

3 (5)

Mikrofon

1

Schirm

Kabel

Speisung

R

S

U

S

Eingang

R

S

P48: U

S

=

48 V ± 4 V; R

S

= 6,8 kW*,

I

max.

= 10 mA

P12: U

S

=

12V ± 1V; R

S

= 680 W*,

I

max.

= 15 mA

I

/2

I

/2

I

+ Phase

- Phase

2 (4)

3 (5)

Mikrofon

1

Schirm

Kabel

Speisung

R

S

U

S

Eingang

R

S

R

R

C

C

Abbildung 5

Abbildung 6

* siehe Anmerkung zur Toleranz im Text

Eingang mit Übertrager

(oder symmetrischer,

erdfreier, eisenloser

Eingang)

bei XLR-5
(Stereomikrofonen)

Symmetrischer, aber

nicht erdfreier, eisenloser

Verstärker ein gang. Es

müssen Kondensatoren

in die Leitung eingefügt

werden.

*empfohlene Werte:
C: 100

μF, 63V

R: 22k

Ω

*

*

*

*

Deutsch

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: