ITC ProTime Microcoagulation System Benutzerhandbuch
Seite 33

33
Präzision
Präzisionstests wurden mit zwei Stufen eines Standard-Kontrollplasmasubstrat-Präparats
durchgeführt (Stufe I und Stufe II).
A. Standard ProTime Küvette
Kontrolle Präzision
n
Mittelwert SA
Stufe I
Am gleichen Tag
17
0,9
0,06
täglich (5 Tage)
4 pro Tag
1,0
0,08
Stufe II
Am gleichen Tag
19
3,2
0,19
täglich (5 Tage)
4 pro Tag
3,2
0,12
B. ProTime3 Küvette
Kontrolle Präzision
n
Mittelwert SA
Stufe I
Am gleichen Tag
18
0,9
0,07
täglich (5 Tage)
4 pro Tag
0,9
0,12
Stufe II
Am gleichen Tag
20
4,0
0,19
täglich (5 Tage)
4 pro Tag
4,2
0,22
Richtigkeit
Die von ProTime und ProTime3 Küvetten mit venösem und Fingerkuppen-Vollblut errechneten
INR-Ergebnisse wurden mit den INR-Werten verglichen, die mit Standard-Laborplasma-PT-
Methoden aus Proben in Röhrchen mit 3,2%igem Natriumcitrat ermittelt wurden. Die folgenden
Richtigkeitsdaten wurden erhalten.
A. Standard ProTime Küvette im Vergleich zum Labor (Plasma)
Probentyp Regressionsgleichung
r n
Fingerstich
Y = 0,94x + 0,38
0,95
229
Venös
Y = 0,91x +0,44
0,94
232
B. ProTime3 Küvette im Vergleich zum Labor (Plasma)
Probentyp Regressionsgleichung
r n
Fingerstich
y = 1,05x +0,07
0,95
229
Venös
y = 0,97x +0,19
0,95
219
Klinischer Leistungsvergleich
A. ProTime3 im Vergleich zu ProTime
Die lineare Regression mit klinischen Fingerstich-Ergebnissen stammt von drei
Studienorten und ergab die unten stehende Regressionsgleichung:
y = 1,02x-0,14 r = 0,94 n = 229
B. Patienten-Selbsttest
Bei einer Studie von Patienten-Selbsttests (PST) bei privater Verwendung im Vergleich zu
klinischen Tests im Referenzlabor wurden äquivalente ProTime Ergebnisse erzielt.
ProTime Professional im Vergleich zu Patienten-Selbsttests
y = 0,94x +0,13
r = 0,92
n = 421
ProTime Patienten-Selbsttests im Vergleich zum Referenzlabor
y = 0,77x +0,38
r = 0,87
n = 368