Umgang mit papier, Richtlinien für druckmaterialien, Papier – Dell 1815dn Multifunction Mono Laser Printer Benutzerhandbuch
Seite 79

Umgang mit Papier
Richtlinien für Druckmaterialien
Papier, Karten, Klarsichtfolien, Etiketten und Umschläge werden als Druckmaterialien bezeichnet. Ihr Drucker erzielt qualitativ hochwertige Druckergebnisse auf
einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Durch die Auswahl des richtigen Druckmaterials für Ihren Drucker, können Sie Probleme beim Drucken
vermeiden. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Auswahl geeigneter Druckmaterialien, die Handhabung der Druckmaterialien und das
Einlegen der Druckmaterialien in den Papierschacht 1, den optionalen Schacht 2 oder der manuelle Papiereinzug.
Papier
Verwenden Sie im Interesse einer optimalen Druckqualität xerografisches, langfaseriges Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
. Probieren Sie alle
Papiersorten, die Sie verwenden möchten, zunächst versuchsweise auf Ihrem Drucker aus, bevor Sie größere Mengen davon besorgen.
Berücksichtigen Sie beim Einlegen von Papier die auf der Packung empfohlene zu bedruckende Seite und legen Sie das Papier dementsprechend ein.
Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Papier finden Sie unter "
Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
Eigenschaften von Papier
Die folgenden Papiereigenschaften wirken sich auf Qualität und Haltbarkeit von Ausdrucken aus. Wir empfehlen, bei der Bevorratung neuer Papierbestände
diese Richtlinien zu befolgen.
Gewicht
Der Drucker ist für den automatischen Einzug von Papier mit Gewichten von 60 bis 105 g/m
2
faserlängs im AVE und von 60 bis 90 g/m
2
faserlängs im
Papierschacht geeignet. Papier mit einem Gewicht von weniger als 60 g/m
2
ist möglicherweise nicht fest genug für den Einzug und kann Papierstaus
verursachen. Die besten Druckergebnisse erzielen Sie mit herkömmlichem 75 g/m
2
-Papier.
Verwenden Sie für den Duplexdruck Spezialpapier mit 75 bis 90 g/m
2
Gewicht.
Gewellte Seiten
Mit Wellen wird die Tendenz von Papier bezeichnet, sich an den Kanten einzurollen. Übermäßiges Wellen kann Probleme beim Einzug zur Folge haben. Papier
wellt sich in der Regel, nachdem es den Drucker durchlaufen hat, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Lagerung von unverpacktem Papier an einem
feuchten Ort — selbst wenn es sich dabei um den Papiereinzug handelt — kann zum Wellen des Papiers vor dem Druck führen und Probleme beim Einzug
hervorrufen.
Glätte
Die Glätte des Papiers wirkt sich unmittelbar auf die Druckqualität aus.
Wenn das Papier zu rauh ist, kann der Toner nicht ausreichend auf dem Papier fixiert
werden, was eine minderwertige Druckqualität zur Folge hat.
Ist das Papier zu glatt, können Probleme beim Einzug die Folge sein. Die Glätte sollte 100 bis 300
Sheffield-Punkte betragen. Die besten Ergebnisse werden bei einer Glätte von 150 bis 250 Sheffield-Punkten erreicht.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Menge der im Papier enthaltenen Feuchtigkeit wirkt sich sowohl auf die Druckqualität als auch auf das Papiereinzugsvermögen des Druckers aus.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung stets in der Originalverpackung auf. So wird das Papier in geringerem Maße Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt,
welche sich nachteilig auf dessen Qualität auswirken können.
Richtlinien für Druckmaterialien
Druckmaterialien in den Papierschacht einlegen
Zuführungen für Druckmaterialien ermitteln und technische Daten