Gastroback 41019 - Cook & Mix Benutzerhandbuch
Seite 6

• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Heizplatte, dass immer ausreichend Flüs-
sigkeit oder etwas Fett (mindestens 30 ml) im Glaskrug ist und der Glaskrug richtig auf den
Motorsockel aufgesetzt ist. NIEMALS die Heizplatte einschalten, wenn der Glas-
krug leer ist! Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Motors (Mix oder Blender)
auch, dass der Deckel richtig aufgesetzt und der Messbecher im Deckel eingesetzt ist. Lassen
Sie die Pürierfunktion (Blender) niemals länger als 3 Minuten durchgehend eingeschaltet.
Anderenfalls könnte der Motor überhitzen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals den Motorsockel oder das Netzka-
bel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber
gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter den Motorsockel laufen
lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn Flüssigkeit in den Motor-
sockel gelaufen sind, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (Off), ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Reinigen Sie das Gerät
danach (siehe: Pflege und Reinigung).
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen
Nennwerten (220/240 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das
Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose muss für 15 A einzeln
abgesichert sein.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter)
abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da
im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das
Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahr-
loser Betrieb dort möglich ist.
• Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie dennoch
ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden Sie ausschließlich dreiadrige
Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für eine Dauerstrom-
belastung von mindestens 15 A (Aderquerschnitt: 1 mm² oder mehr). Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Wickeln Sie die verwendeten Kabel immer voll-
ständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel
stellen. Halten Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen. Lassen Sie die Kabel nicht über
die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am
Kabel herunterziehen kann. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder ein Kabel knicken,
quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf ein Kabel treten, darüber
stolpern oder in Kabelschlaufen hängen bleiben kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers
an, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Stecker mit nassen Hän-
den anfassen, wenn das Kabel an die Stromversorgung angeschlossen ist.
6