Vetter Mini Lifting bags 8 bar (116 psi) Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Seite 8/20

2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung

Mini-Hebekissen sind in erster Linie ein pneumatisch betriebenes
Rettungsgerät für die Rettungskräfte (z.B. Feuerwehr), mit dem
eingeklemmte Personen befreit, Rettungs- und Angriffswege ge-
schaffen und ähnliche Maßnahmen durchgeführt werden kön-
nen. Die Mini-Hebekissen können darüber hinaus als Arbeitsgerät
zum Heben oder Bewegen von Lasten eingesetzt werden.
Mini-Hebekissen unterliegen im Feuerwehrbereich den natio-
nalen Anforderungen. Weitere Einsatzanweisungen regelt die
Betriebsanweisung des Betreibers. Das komplette Mini-Hebekis-
sensystem ist bis -20 °C kältebeständig und bis +55 °C hitzebe-
ständig.

2.6 Sicherheitshinweise

Die für den Einsatz vorgeschriebene persönliche Schutzkleidung
ist zu tragen! Z.B. Schutzkleidung, Schutzhelm, Schutzhandschu-
he, Augen-, Gesichts-,- Gehörschutz usw.!
Die nationalen Vorschriften im Zusammenhang mit Hebekissen-
systemen und deren Einsatz ist zu beachten. Z.B. DIN EN 13731,
nationale Vorschriften. Die Mini-Hebekissen dürfen nur mit Druck-
luft betrieben werden, keinesfalls mit brennbaren oder aggressi-
ven Gasen.
Die Mini-Hebekissen dürfen nur mit original Vetter-Füllarmaturen
gefüllt werden, da diese einer Hersteller- Abnahmeprüfung unter-
zogen wurden. Vor und nach jedem Einsatz ist das Hebekissen-
system, auf einwandfreien Zustand zu prüfen (Herstellerangaben,
nationale Vorschriften).
Die gehobene Last ist bei fortschreitendem Hubvorgang laufend
kraftschlüssig zu unterbauen. Bei dem Aufbau eines Unterbaus ist
stets auf den stabilen Stand des Unterbaumaterials zu achten.

Niemals drei oder mehr Hebekissen

übereinander legen!

Last gegen Wegrutschen sichern.
Um die volle Leistungsfähigkeit der Hebekissen zu nutzen, sollte
der Abstand zwischen Last und Hebekissen auf ein Minimum ver-
ringert werden.

Der Unterbau muss mindestens die

gesamte Fläche des Kissens abstützen

und die kleinste Kantenlänge des

Unterbaus muss größer sein als die Höhe

des Unterbaus. Beim Unterbauen niemals

Metall auf Metall legen! Vorsicht Rutschgefahr!

Advertising