Vetter Ultra Flat Bags 8 bar (116 psi) Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Seite 12/17

4.3 Rückbau des Hebekissen-Systems nach

dem Einsatz

Der Rückbau des Hebekissensystems erfolgt nach Absicherung
der angehobenen Last und vollständiger Druckentlastung des
Hebekissensystems, einschließlich aller verwendeten Zubehörtei-
le, in umgekehrter Reihenfolge.

4.4 Begrenzung der Nutzungsdauer

Ultra Flat Bags unterliegen, wie andere Gummi-Produkte auch, ei-
ner natürlichen Alterung. Die Alterung des Materials zeigt sich in
erster Linie im Verlust der Flexibilität, besonders aber zeigen sich
die sogenannten Alterungsrisse. Gehen diese Risse im Deckmate-
rial so weit, dass die tragende Cord-Einlage (ARAMID) nicht mehr
vollständig durch das Deckmaterial isoliert wird, kann es sehr
schnell zur Einschränkung der Reißfestigkeit der Kissenwandung
kommen. Dies kann zu einem Reißen der Wandung und somit
zum Bersten des Kissens führen.
Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte haben deutlich gezeigt,
dass die Versagensrate allgemein bei Gummiprodukten ab einer
Nutzungsdauer über 15 Jahre erheblich ansteigt. Ultra Flat Bags
sollten daher spätestens nach 15, maximal 18 Jahren ersetzt wer-
den. Die Gefahr für die Einsatzkräfte beim Einsatz überalterter Ul-
tra Flat Bags sollte schon aus Fürsorgegründen nicht unterschätzt
werden. Obwohl es zur Zeit in keiner Vorschrift eine zeitliche Be-
grenzung der maximalen Nutzungsdauer gibt, obliegt die Verant-
wortung in diesem Bereich einzig und allein dem Betreiber, bzw.
dem von ihm beauftragten Prüfer.

4.5 Pflege, Instandhaltung und Lagerung

Nach jedem Einsatz ist die Hebekissenausstattung zu reinigen.
Die Reinigung erfolgt in der Regel mit handwarmem Wasser und
Seifenlösung.

Keinesfalls darf die Reinigung mit chemischen

Reinigungsmitteln und auch niemals mit sog.
Hochdruck-Heißwassergeräten vorgenommen

werden.

Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur.
Wird bei einer Prüfung eine Schädigung (s. Seite 6) festgestellt,
so ist das Kissen sofort außer Betrieb zu nehmen. Eine Instand-
setzung ist nicht möglich. Bei Bedarf können Einbauteile wie z.B.
Manometer, Sicherheitsventile und Kolbenschieberventile ausge-
tauscht werden. Schlauchkupplungen und -nippel sind ebenfalls
wechselbar.
Nach etwaiger Reparatur ist die Ausrüstung gemäß den wieder-
kehrenden Prüfungen durchzuführen. Diese außerordentliche
Prüfung ist ebenfalls zu dokumentieren.

Advertising