Yamaha YS100 Benutzerhandbuch
Seite 31
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MULTI
(Zugriff auf ein Submenu)
des Manuals entsprechen. Spricht eine Voice also nicht auf Ihr Spiel an, kontrollieren
Sie am besten zuerst ihren Empfangskanal. Siehe auch den Abschnitt "MIDI" im
Kapitel "DIE FUNKTIONEN DES JOB-MODUS'" auf S. 25.
VOICE N0.>Max Notes=l,R.ch=01,E.Bass 1
P60
P07 PIO P02
......................................
Als nächstes muß jedem "Instrument" eine Voice zugeordnet werden.
V0LUME>MaxNotes=l,R.ch=01 P.60 E.Bass 1
99
99
99
99
......................................
Auch die Balance (die Abmischung) zwischen den Voices muß stimmen.
Darüberhinaus kann man jeder Voice einen Platz im Stereo-Panorama zuweisen,
was der Übersichtlichkeit sehr zugute kommt.
DETUNE>MaxNotes=l,R.ch=01,P60 E.Bass 1
+0
+0
-1
+1
............................................................
Durch leichtes Verstimmen zweier Unisono-Klänge (in unserem Fall der beiden
Streicher-Voices) wird der Klang "wärmer".
H Bl
B3
C6
C6 ..............................................
L CI
C2
C4
C4 ..............................................
Man kann sich die Voices auf verschiedene Manualbereiche legen (in Fachkreisen
nennt man das "splitten").
LF0> MaxNotes=l,R.ch=01,P60 E.Bass 1
off LFOb vib vib ..........................................................
Schließlich stehen noch drei Modulationseffekte bereit: Vibrato, LFOa und LFOb,
z.B. für Tremolo-Effekte.
V
Funktionen:
Aufrufen einer bestimmten Funktion des Multi-Modus'.
Die aufrufbaren Jobs sind:
• MAX (Notenanzahl für eine Voice)
• R.CH (MIDI-Empfangskanal)
• VOICE (Voice-Nummer)
• VOLM (Lautstärke)
• PAN (Stereoposition)
- DETUN (Verstimmen)
• NLIM {Tastengrenze)
•LFO
30