Starten der begleitung – Yamaha PSS-780 Benutzerhandbuch
Seite 25
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Um zu sehen, wie wichtig es ist, die richtige Art von Stimme
und Begleitklängen zu wählen, versuchen Sie doch einmal,
den berühmten “Hochzeitsmarsch'’ von Mendelssohn gemäß
den unteren Noten zu spielen.
Am
iE
. Am
I*
B7
Em
B7
Em
Dm
Dm
1
- T
- -i'
i
Wählen Sie zunächst eine geeignete Stimme, z.B. Nummer
09 (Kleine Kirchenorgel = SMALL CHURCH ORGAN)
oder 28 (Posaune = TROMBONE) und dann einen Stil, der
dazu paßt. Z.B. ergibt Stil 06 (GOSPEL) eine Orgelbegleitung,
während MARCH 1 und 2 (Marsch) eine Blechblä
serbegleitung verwendet.
Schalten Sie als nächstes die Einfinger-Akkordfunktion ein,
indem Sie SINGLE FINGER drücken. Sie können nun den
“Hochzeitsmarsch” aufführen, indem Sie mit Ihrer rechten
Hand die Melodie spielen und mit Ihrer linken die Akkorde,
die oberhalb der Notenlinien angegeben sind. (Denken Sie
daran; “Am” bedeutet einen A-Mollakkord, “B?” einen
Dur-Septakkord in B, usw.)
Andere interessante Stimmen, die Sie vielleicht für diesen
Marsch ausprobieren wollen, sind die Nummern 12
(TREMOLO ORGAN = Tremolo-Orgel), 76 (CELLO) und
94 (HUMAN VOICE 2 Menschliche Stimme 2). In jedem
Fall werden Sie bemerken, daß die Wahl einer geeigneten
Stimme und eines entsprechenden Stils sehr wichtig ist. um
die musikalische Atmosphäre eines Stücks zur Geltung zu
bringen.
__ Hinweis: ____________________________ _
Starten der Begleitung
a)
Im Grunde genommen können alle Schritte, die weiter
oben hinsichtlich des Rhythmusabschnitts erklärt wurden
d.h. hinisichtlich Stilwahi, Rhythnuissteuerung, Hand
perkussion, usw. auch verwendet werden, um die hier
vorgestellten Funktionen der automatischen Begleitung
zu bedienen.
B) Automatische Einfinger-Begleitung
Indem Sie die gleichen einfachen Tastenkombinationen wie
oben erklärt verwenden — für Dur-, Moll-, Sept- und Moll-
Septakkorde — können Sie bewirken, daß das PortaSound
komplexe Begleitungen komplett mit Baß und Orchester
spielt. Dazu brauchen Sie nur den Rhythmus in einer der
beiden folgenden Arten zu starten, wobei die Betriebsart
SINGLE FINGER eingestellt sein muß.
b)
SYNCHRO START/ENDING drücken.
Die BE.AT-Taktschlaganzeigen blinken im gewählten
Tempo, und Sie können nun die gesamte Einfmger-
Akkordbegleitung auf einmal starten, indem Sie eine oder
mehrer Tasten im Tastaturabschnitt für automatische
Begleitung anschlagen.
Starten Sie den Rhythmus mit START/STOP oder einer
INTRO/FILI. IN-Gummitaste.
Wenn Sie nun eine Taste im Tastaturabschnitt für au
tomatische Begleitung anschlagen, beginnen die übrigen
Teile der Begleitung (Baß, Akkorde und Orchester)
ebenfalls. Sie können jederzeit anfangen zu spielen —
entweder nach einigen Takten Schlagzeugklänge, oder
gleich nach dem Start (außer während eines Intros) —
je nach der musikalischen Wirkung, die Sie beabsichtigen.
.. Anmerkungen ________________________________
Die automatische Begleitung wird auch dann fortge
setzt, wenn Sie Ihre Finger von der Tastatur nehmen.
Die Tonart und das Muster des Begleitarrangements
(Bass-Riff, Akkordstruktur, Orchesterteil) hängt von
den Tasten ab, die irn lästaturabschnitt für auto
matische Begleitung angeschlagen werden. So wie Sie
mit der Einfinger-Akkordfunktion die Akkorde wech
selten, können Sie nun die ganze Begleitung ändern,
indem Sie verschiedene Tasten oder Tastenkornbina-
tionen spielen. Weitere Variationen können Sie hin
zufügen, indem Sie die Gummitasten INTRO/FILL
IN oder ENDING drücken, wie unter Rhythmus
steuerung erklärt (S.13).
Da die Arrangments der automatischen Begleitung auf
dem jeweiligen Rhythmusmuster basieren, hängt ihre
Länge (Anzahl der Taktschläge bzw. Takte) vom Stil
ab.
Die Muster der automatischen Begleitung
Um die gewünschte Akkordsequenz mit der automatischen
Begleitung zu spielen, brauchen Sie nur verschiedene Tasten
im Tastaturabschnitt für automatische Begleitung anzu
schlagen. Grundsätzlich ändert sich der Aufbau des Begleit
musters immer zum folgenden Taktschlag, NACHDEM Sie
andere Tasten angeschlagen haben — gleichgültig, mit
21